Die Sommerpause neigt sich dem Ende zu, und der Gesetzgeber dreht noch einmal auf. Mit Referentenentwurf vom 28.08.2024 will das Wirtschaftsministerium einige lange erwartete Änderungen am Energierecht nun noch in der laufenden Legislaturperiode umsetzen. Uns sind neben der Erweiterung des Bundesbedarfsplans folgende Punkte besonders aufgefallen: Wichtig für die Praxis sind die geplanten Änderungen des […]
Abschätzungen zum Ausgleich der Mehrkosten, dem sogenannten Wälzungsvolumen, und zu den konkreten Entlastungen bei einzelnen Netzbetreibern sind der Bonner Behörde zufolge ab Mitte Oktober möglich. Am 25. Oktober sollen die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe des Strompreis-Aufschlags für besondere Netznutzung veröffentlichen, über den alle Stromverbraucher die Entlastungsbeträge refinanzieren sollen.
Insgesamt geht es um 365 Verbrauchsstellen mit einem Jahresbedarf von insgesamt 20 Gigawattstunden. Der Strom soll 100 Prozent CO2-frei sein, angestrebter Vertragsbeginn ist Februar 2025.
Ein neuer Runderlass und ein Leitfaden für die unteren Denkmalschutzbehörden soll mehr Klarheit bei der Anwendung der rechtlichen Vorgaben bringen. Kulturminister Falko Mohrs (SPD) betonte, erneuerbare Energien wie die Photovoltaik seien grundsätzlich zu genehmigen.
Bei dem Prototyp bestehen alle Komponenten, die nicht direkt der Licht-Strom-Umwandlung dienen, aus biologisch abbaubaren oder recyclingfähigen Materialien oder aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Modul ist Ergebnis des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts „E2 – E-Quadrat“.
Das Zwölf-Megawatt-Projekt des Hamburger Unternehmens wird von Goldbeck Solar in Merseburg errichtet. Der Speicher soll im vierten Quartal 2024 in Betrieb gehen.
Eine spezielle Produktnorm für Stecker-Solargeräte wird es wahrscheinlich erst ab Ende 2024 geben. Angesichts des Booms der kleinen Photovoltaik-Kraftwerke hat der TÜV-Verband Hinweise rund um ihre sichere und optimale Verwendung zusammengestellt.
Nach mehreren Bränden hatte sich die EnBW-Tochter entschlossen, bestimmte Modelle bereits verbauter Batteriespeicher zu tauschen und dabei auf Lithium-Eisenphosphat-Zellen zu setzen. Bis Jahresende soll bereits mehr als die Hälfte der betroffenen Module und Systeme ausgewechselt sein.
Das Modell „Ampere.StoragePro E3“ nutzt prismatische Lithium-Eisenphosphat-Zellen und lässt sich laut Datenblatt bis 231 Kilowattstunden kaskadieren. EKD begründet eine vermeintlich lange Nutzungsperspektive mit „ersten Testergebnissen aus den Laboren“, garantiert die volle Leistung allerdings nur für zehn Jahre. An der Entwicklung des Designs war das Studio F. A. Porsche beteiligt.
In den Jahren 2022 und 2023 wurden weniger als 25 Prozent der neu installierten Leistung auf Ackerflächen oder Grünland errichtet. Das zeigt der erste Monitoring-Bericht des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz.