Michael Fuhs – pv magazine Deutschland
Skip to content

Solarpower Europe Summit: 2,5 Billionen Euro bis 2040 einsparen

Mehr als 500 Expertinnen und Experten aus der Photovoltaik-Branche trafen sich zum jährlichen Solar Power Summit des europäischen Solarverbandes, der 40 Jahre alt wurde. Im Zentrum standen das Thema Flexibilität, die auch Teil des Affordable Energy Action Plan ist, der zu 2,5 Billionen Euro Einsparungen führen soll, und weitere Vorhaben, über die die Politik in Brüssel derzeit diskutiert.

Start-up des Monats: Autarc-Software legt Wärmepumpen und Photovoltaik aus und erstellt Angebote

Das Unternehmen will Installateure unterstützen, gesamtheitliche Energielösungen anzubieten. Die Software erlaubt die Planung, Auslegung und Angeboterstellung von Wärmepumpen über Photovoltaik bis hin zu Energiespeichern. Sie berechnet zum Beispiel aus einer Gebäudevermessung per Handy die Heizlast und den hydraulischen Abgleich.

5

Adolf Goetzberger-Preis erstmalig vergeben für besonders effiziente Wechselrichter-Technologie

Auf dem PV-Symposium in Bad Staffelstein verlieh die Adolf-Goetzberger-Stiftung den Preis an Heribert Schmidt vom Fraunhofer ISE. Er hat die Heric-Topologie für einphasige Wechselrichter entwickelt, die Blindleistung vermeidet und so Verluste halbiert. Der Namenspatron des Preises ist einer großen Solarpioniere in Deutschland, Gründer und erster Direktor des Fraunhofer ISE. Der Preis wird von nun an jährlich an Persönlichkeiten vergeben, die mit ihren Ideen die Solarenergie voranbringen

Mehr Forschungsförderung für Photovoltaik im System: Branche diskutiert für den Zubau wichtige Themen

Die Lernkurve bei der Effizienz der Solarmodule und Photovoltaik-Anlagen verlief bekanntermaßen rapide. Doch noch ist das Ende nicht erreicht. Wissenschaftler begründen auf dem PV-Symposium, warum mehr Forschung auch volkswirtschaftlich relevant wäre – und laden die Unternehmen aus der Branche, die im Großanlagen-Segment tätig sind, zur Diskussion sinnvoller Forschungsziele.

2

40. PV-Symposium in Bad Staffelstein startet mit Appell an Koalitionsverhandlungen

Zur Jubiläumsausgabe werden etwa 550 Teilnehmer im Kloster Banz erwartet. Das PV-Symposium startete in gewohnter Tradition mit Diskussionen zur Politik. Bundeswirtschaftsministerium, Verbände und Wissenschaft ließen die letzte Wahlperiode Revue passieren und stellten die Themen vor, die jetzt auf der Tagesordnung stehen.

1

pv magazine spotlight für Eco2grow und Axo Energy für PPA-Vermittlung

Die Start-ups Eco2Grow und Axo Energy senken die Hürden, damit Verkäufer von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Stromabnehmer zu einem PPA zusammenfinden. Ersteres hat mittelständische Gewerbeunternehmen im Blick, die bisher wenige Chancen hatten, sich mit günstigem Solarstrom zu versorgen. Letzteres richtet sich eher an Großverbraucher.

pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern

Das Start-up dvlp unterstützt Projektentwickler bei der Suche und Entwicklung von neuen Flächen für Photovoltaik-Anlagen. Momentan stehen besonders Hilfsmittel im Fokus, die eine Einschätzung der Chancen für einen reibungslosen Netzanschluss unterstützen.

pv magazine Podcast: Dieter Ortmann, wie abhängig sind Photovoltaik-Installationen von der EEG-Förderung?

In diesem pv magazine Podcast werfen wir einen Blick auf den Photovoltaik-Installationsmarkt im Heim- und Gewerbesegment. Wir sprechen mit Dieter Ortmann, Gründer und Geschäftsführer des Solarunternehmens Maxxsolar aus Thüringen, außerdem über seine neue Firmenzentrale mit zwei Wärmepumpen und Lademöglichlkeiten für seine 34 Elektroautos.

1

Start-up des Monats: dvlp.energy hilft bei der Entwicklung großer Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte

Wer Standorte für große Photovoltaik-Kraftwerke sucht, muss viele Faktoren betrachten. Dazu gehören unter anderem Naturschutzauflagen und die Chancen, einen akzeptablen Netzanschluss zu bekommen. Fabio Oldenburg, CCO und Co-founder von dvlp.energy erläutert, wie das Start-up unterstützen kann.

2

Start-up des Monats: Admi unterstützt Kommunen bei Photovoltaik-Projekten von der Potenzialanlyse bis zur Baubegleitung

Kommunen haben herausfordernde Klimaschutzverpflichtungen nicht zuletzt durch die EU-Gebäuderichtlinie und unterliegen wesentlich strengeren Vorschriften bei der Planung von Photovoltaik-Anlagen als private Investoren, was den Vergabeprozess kompliziert macht. Das Start-up Admi hilft mit einer Softwareplattform. Damit ließen sich unter anderem Ausschreibungen erstellen, die es Solarteuren ermöglichten, präzise Angebote schnell und unkompliziert einzureichen, so Geschäftsführer Leo Doctor.

2