Trina Solar hat sich nach eigenen Angaben mit anderen Branchenvertretern auf eine Reihe von Standardabmessungen und andere technische Spezifikationen für Photovoltaik-Module mit 210-Millimeter-Wafern geeinigt. Der Hersteller geht davon aus, dass die China Photovoltaic Industry Association den Standard noch vor Ende Oktober formell freigeben wird.
Der deutsche Photovoltaik-Hersteller hat seine neue 300-Megawatt-Modulfertigung sowie neue Batteriesatz-Montagelinien am Stadtrand von Dresden eröffnet. Solarwatt hat rund 35 Millionen Euro in die neuen Anlagen investiert und wird nach eigenen Angaben bereits nächste Woche mit der Auslieferung der auf den neuen Anlagen produzierten Module an Kunden beginnen.
Die deutsche Expertin erhält den Preis für ihre Arbeit zur Leistungsbewertung und Risikoanalyse von Photovoltaik-Systemen. Die EU-Energiekommissarin Kadri Simson hat die digitale Ausgabe der EU PVSEC mit einem starken Bekenntnis zur zentralen Rolle der Photovoltaik eröffnet.
Der Perowskit-Spezialist Oxford PV hat mit 29,52 Prozent einen neuen Weltrekord für den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemzellen aufgestellt. Der bisherige, vor einem Jahr aufgestellte Rekord des Helmholtz-Zentrum Berlin ist damit überboten. Die neue Bestmarke wurde vom US-amerikanischen National Renewable Energy Laboratory (NREL) zertifiziert.
Die Photovoltaik-Produktionen in China laufen langsam wieder an, wobei das in Taiwan ansässige Forschungsunternehmen PV Info Link im März eine 80-prozentige Kapazitätsauslastung in der gesamten Lieferkette erwartet. Die weiteren Auswirkungen von Covid-19-Pandemie auf die weltweite Nachfrage nach Photovoltaik sind jedoch noch nicht absehbar. Sie werden davon abhängen, inwieweit der Ausbruch in den verschieden Ländern eingedämmt werden kann, sagt PV Info Link-Analystin Corrine Lin.
Forscher der King Abdullah University of Science and Technology in Saudi-Arabien haben einen neuen Effizienzrekord von 21,09 Prozent für Einkristall-Perowskite aufgestellt. Die multikristallinen Versionen der Technologie sind bereits auf dem Weg zur Marktreife.
Forscher der dänischen Universität Aarhus haben ein Tool entwickelt, mit dem sie unter Berücksichtigung der Wetterdaten und der bisherigen Leistung von Photovoltaik-Anlagen die Leistung einer Solaranlage an jedem Ort präzise vorhersagen können. Das Tool, so die Wissenschaftler, soll bei der Planung neuer Anlagen und der Integration von Photovoltaik in Energiesysteme helfen.
Video: Auf der The smarter E Europe im Mai in München lud pv magazine zu einer weiteren Auflage seines Quality Roundtable. Photovoltaik-Experten aus den Bereichen Fertigung, Projektierung, Finanzen und Testlaboren informierten die Teilnehmer über Qualitätsfragen bei Modulen, Kabeln und Wechselrichtern.
Ein neues Simulationsmodell des belgischen Forschungsinstituts soll dazu beitragen, dass Entwickler die besten Systemkonfigurationen für bifaziale Solarmodule finden können. Zudem soll das Vertrauen der Investoren durch eine präzise Vorhersage der Energieerträge gestärkt werden.
Die französischen Wissenschaftler haben für die Entwicklung mit dem Schweizer Photovoltaik-Anlagenbauer Meyer Burger zusammengearbeitet. In der Massenfertigung haben ihre Zellen einen Wirkungsgrad von 23,9 Prozent erreicht. Das Forscherteam hat zudem die Heterojunction-Solarzellen mit anderen Technologien kombiniert und ein Modul mit 348 Watt Leistung hergestellt.