Marija Maisch – pv magazine Deutschland
Skip to content

Baugenehmigung erteilt: Altech plant Natrium-Ionen-Batteriefabrik in Sachsen

Die deutsche Tochtergesellschaft des in Perth ansässigen Spezialisten für Natriumchlorid-Festkörperbatterien treibt ihre Pläne zum Bau einer Produktionsanlage in Sachsen voran. Das Projekt wird voraussichtlich rund 156 Millionen Euro kosten

9

Tolling-Vertrag sichert die Finanzierung für Großspeicher in Deutschland

Das Batteriespeicherprojekt „Stendal“ mit einer Kapazität von 209 Megawattstunden wird voraussichtlich Anfang 2026 vollständig betriebsbereit sein. Ein Jahr bevor der siebenjährige Tolling-Vertrag in Kraft tritt.

4

Das weltweit erste Batteriespeichersystem für vollständige Wirk- und Blindstromversorgung geht ans Netz

„Blackhillock“ in Schottland ist nicht nur das größte in Betrieb befindliche Batteriespeicherprojekt in Europa. Es ist auch das erste, das im Rahmen des „Pathfinder-2“-Programms des nationalen Netzbetreibers spezielle Netzstabilisierungsdienste anbietet und gleichzeitig Einnahmen aus anderen Dienstleistungen erzielt.

3

BW ESS und Mirai Power planen gemeinsam 1 Gigawatt an Großbatterieprojekten in Süddeutschland

Die Flotte der großen Batteriespeicherprojekte in Deutschland steht kurz vor einer gewaltigen Expansion. Eine neue Partnerschaft will dies nutzen und zielt darauf ab, das Energiespeicherpotenzial im Süden des Landes zu erschließen.

3

Polnischer Energieversorger beauftragt LG mit dem Bau eines 900-Megawattstunden-Batteriespeichers

Die polnische Niederlassung des koreanischen Batterieherstellers LG Energy Solution gewann die Projektausschreibung mit einem Angebotspreis von umgerechnet 369 Millionen Euro.

11

Feuer in Batteriespeicher in USA: 40 Prozent abgebrannt

Die Brandursache ist noch unklar. Die Ermittlungen sollten unmittelbar eingeleitet werden, sobald der Brand vollständig erloschen ist.

8

Wie werden sich die Preise für Lithium-Ionen-Batterien in 2025 entwickeln?

Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund niedrigerer Metallkosten und größerer Stückzahlen 2024 auf ein Rekordtief gefallen. Nun erwarten Marktforscher, dass sie sich wieder stabilisieren werden.

3

Nofar sichert sich langfristigen Festpreis-Abnahmevertrag für Speicherprojekt mit 209 Megawattstunden in Deutschland

Es handelt sich um den ersten langfristigen Festpreis-Flexibilitätsvertrag für ein Batteriespeichersystem in Kontinentaleuropa.

5

Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster-Batteriespeicher

Das 250 Megawatt-System soll auf fünf Standorte in Süddeutschland aufgeteilt werden. Neben der netzdienlichen Nutzung zur Senkung der Kosten für das Engpassmanagement wird das System potenziell auch marktbasierte Erlöse erzielen können. Gebote müssen bis zum 3. April 2025 eingereicht werden.

5

BVES Investor Summit: „Geld verdienen mit Batteriespeichern ist einfacher denn je“

Der Finanzsektor setzt zunehmend auf Batteriespeicher, aber transparente Regelungen sind notwendig, um die Investitionen am Laufen zu halten. Dies war eine der durchschlagenden Botschaften des 2. BVES Investor Summit.

16