Marija Maisch – pv magazine Deutschland
Skip to content

Polnischer Energieversorger beauftragt LG mit dem Bau eines 900-Megawattstunden-Batteriespeichers

Die polnische Niederlassung des koreanischen Batterieherstellers LG Energy Solution gewann die Projektausschreibung mit einem Angebotspreis von umgerechnet 369 Millionen Euro.

11

Feuer in Batteriespeicher in USA: 40 Prozent abgebrannt

Die Brandursache ist noch unklar. Die Ermittlungen sollten unmittelbar eingeleitet werden, sobald der Brand vollständig erloschen ist.

8

Wie werden sich die Preise für Lithium-Ionen-Batterien in 2025 entwickeln?

Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund niedrigerer Metallkosten und größerer Stückzahlen 2024 auf ein Rekordtief gefallen. Nun erwarten Marktforscher, dass sie sich wieder stabilisieren werden.

3

Nofar sichert sich langfristigen Festpreis-Abnahmevertrag für Speicherprojekt mit 209 Megawattstunden in Deutschland

Es handelt sich um den ersten langfristigen Festpreis-Flexibilitätsvertrag für ein Batteriespeichersystem in Kontinentaleuropa.

5

Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster-Batteriespeicher

Das 250 Megawatt-System soll auf fünf Standorte in Süddeutschland aufgeteilt werden. Neben der netzdienlichen Nutzung zur Senkung der Kosten für das Engpassmanagement wird das System potenziell auch marktbasierte Erlöse erzielen können. Gebote müssen bis zum 3. April 2025 eingereicht werden.

5

BVES Investor Summit: „Geld verdienen mit Batteriespeichern ist einfacher denn je“

Der Finanzsektor setzt zunehmend auf Batteriespeicher, aber transparente Regelungen sind notwendig, um die Investitionen am Laufen zu halten. Dies war eine der durchschlagenden Botschaften des 2. BVES Investor Summit.

16

Trendforce erwartet bei Festkörperbatterien steigende Produktion und sinkende Kosten

Das Produktionsvolumen von Festkörperbatterien könnte bis 2027 Gigawattstunden-Niveau erreichen, zeigen aktuelle Erkenntnisse des in Taiwan ansässigen Informationsdienstleisters Trendforce. Die rasche Expansion soll zu einem Rückgang der Zellpreise führen.

Belgisches Batterieprojekt von Giga Storage wird auf 2,8 Gigawattstunden erweitert

Die in den Niederlanden ansässige Giga Storage treibt Europas größtes Batteriespeicherprojekt „Green Turtle“ – geplant vor allem für die optimierte Nutzung von Photovoltaik- und Windstrom – voran und hat die vorgesehene Kapazität nochmals gesteigert.

7

Forschung: Die meisten Photovoltaik-Heimspeicher erfüllen die Garantieansprüche

Acht Jahre lang haben Forscher der RWTH Aachen in Deutschland Feldmessungen durchgeführt, um die nutzbare Kapazität von Heimspeichern zu schätzen und einen Datensatz zu entwickeln, der 106 Systemjahre und 14 Milliarden Datenpunkte umfasst. Ihr wichtigstes Ergebnis: Heimspeicher verlieren pro Jahr durchschnittlich zwei bis drei Prozent ihrer nutzbaren Kapazität. Für die Branche ist das eine gute Nachricht, da die meisten Garantien auf dem Markt durch die Implementierung von Kapazitätsreserven erfüllt werden können.

Giga Storage und Tennet schließen wegweisenden Vertrag zur optimalen Nutzung von Netzkapazitäten

Im Rahmen des ersten zeitlich begrenzten Vertrags in den Niederlanden wird Giga Storage das Recht haben, mindestens 85 Prozent der Zeit Strom aus dem Netz zu entnehmen oder aus dem „Leopard“-Projekt mit 300 Megawatt/1.200 Megawattstunden einzuspeisen.