Das Auto als Speicher nutzen und vielleicht sogar Netzdienstleistungen anbieten: klingt spannend, doch für viele erledigt sich die Sache damit, dass die Zyklen, die eine Batterie hat, abgezählt sind. Wer will schon die kostbare Autobatterie für den Netzbetreiber abnutzen? Doch genau das Gegenteil könnte der Fall sein. Auf der Konferenz „Vehicle 2 Grid“ trägt Professor Dirk Uwe Sauer vor, warum Autobatterien, die für Vehicle-to-Grid genutzt werden, möglicherweise sogar länger halten als solche, die dafür nicht genutzt werden.
Im November legte die Bundesregierung einen Entwurf vor. Seitdem haben sich viele Verbände und Interessensgruppen zu Wort gemeldet und den Entwurf an einigen Stellen kritisiert. Das Finanzierungsmodell, bei dem staatliche Subventionen vermieden werden sollen, ohne Endverbraucher zu überlasten, bleibt mit kleineren Änderungen bestehen.
Diese Woche gibt Women in Solar Europe (WiSEu) Chloé Durieux, Partnerin & Chief Development Officer beim in Frankreich ansässigen Photovoltaik-Projektentwickler Nexun, eine Stimme. Sie sagt, dass Projektentwicklung ein Job ist, der Multitasking-Fähigkeiten, Flexibilität, Teamarbeit, Geduld und viele weitere Fähigkeiten erfordert, bei denen Frauen wertvolle Beiträge leisten können. Weiter erklärt sie, wie sie ihr eigenes neues Unternehmen mit 80 Prozent Mitarbeiterinnen gegründet hat.
Mit vier verschiedenen Leistungsklassen für den Markt für Einfamilienhäuser bringt der Photovoltaik-Hersteller eine neue Produktserie auf den Markt. Die Wechselrichter verfügen über drei bis vier MPP-Tracker und eine recht lange Liste an kompatiblen Speichersystemen.
Dynamische Stromtarife sollen dabei helfen, Strom dann zu verbrauchen, wenn er reichlich vorhanden ist. Ob der Strom an der Börse grün oder fossil ist, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Der Ökostromanbieter Green Planet Energy hat daher einen Tarif strukturiert, bei dem es ein Preiselement gibt, dass die tatsächliche Verfügbarkeit von Ökostrom berücksichtigen soll.
Der Parkplatz eines städtischen Schwimmbades hätte bei einer Sanierung mit Solarmodulen überdacht werden können. Die Kosten dafür lagen jedoch sehr hoch. Bei einer Volleinspeiser-Variante sollte das Projekt dem Betreiber zufolge komplett unwirtschaftlich sein. In der Folge lehnte der Gemeinderat das Projekt ab.
Alte Smartphones liegen zigtausendfach in Schubladen herum. Ihre Rechenchips und schnellen Speicher sind größtenteils noch in guter Verfassung, bleiben aber ungenutzt. Derweil werden für neue Energiemanagementsystem eben solche Chips und RAM-Speicher neu produziert. Das bedeutet neue CO₂-Emissionen, die in der Produktion entstehen, um Emissionen im Eigenheim sparen zu können. Dass das auch anders geht, zeigt der ein Schweizer Forscher.
Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher allein reichen eventuell nicht, um eine klimaneutrale Versorgung einer kleinen Fabrik sicherzustellen. Forscher des Fraunhofer IWU haben daher ein Wasserstoffkraftwerk in die Energieversorgung ihrer Forschungsfabrik eingebunden. Die Anlage soll das Konzept unter Beweis stellen, und wichtige Erkenntnisse zur Auslegung und Betrieb solcher Anlagen liefern. Zudem sollen Schulungen angeboten werden.
Das Stahlwerk von Thyssenkrupp soll ab 2028 an das Wasserstoffkernnetz angeschlossen werden. Neben dem Anschluss an das bereits geplante Netz sind noch der Bau von 40 Kilometern neuer Leitungen nötig. Bis 2027 soll die Anbindung betriebsbereit sein. Ab 2028 könnte dann grüner Stahl in Duisburg hergestellt werden.
Von anfangs 400 auf nun 85 Euro sind die Erlöse aus dem THG-Quotenhandel zurückgegangen. Damit werde die Maßnahme kaum die Elektromobilität vorantreiben, kritisiert der Bundesverband THG Quote. Überbordende Bürokratie erschwere das Geschäft zusätzlich. Der Verband drängt auf politische Maßnahmen, um das Modell wieder attraktiv zu machen.