Der diesjährige Virtual Quality Roundtable von pv magazine brachte Experten aus einem breiten Spektrum von in der Solarbranche relevanten Anwendungen zusammen. Das übergreifende Thema in diesem Jahr waren Qualitätsbelange bei neuen Technologien. Experten aus Unternehmen und Forschungsinstituten vertraten die Ansicht, dass die Mängel, die die Branche bei Technologien wie den einachsigen 2P-Tracker beobachtet hat, nicht in der Technologie selbst begründet sind, sondern behoben werden können.
Eine vorläufige Version der lang erwarteten Wasserstoffstrategie der Europäischen Union ist durchgesickert. Dem Plan mangelt es nicht an Ehrgeiz, da die EU versucht, durch koordinierte Anstrengungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg die technologische Führungsrolle im Bereich des grünen Wasserstoffs zu erobern.
Bei einem von der Europäischen Raumfahrtagentur unterstütztem Hackathon kam die Idee auf, ausgediente Solarmodule zur Händedesinfektion zu nutzen. Das Berliner Team von Suncrafter gewann den Hackathon und arbeitet nun daran, die Lösung rasch in großem Maßstab einzuführen, um die Verbreitung von Covid-19 weiter einzudämmen.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Covid-19-Ausbruchs müssen noch bemessen werden, aber während die EU sich darum bemüht finanzielle Hilfe zu leisten, wird deutlich, dass die Entscheidungsträger in Brüssel nicht bereit sind, ihren hart erkämpften Europäischen Green-Deal zu verwerfen. Ganz im Gegenteil.
Ein österreichisches Konsortium hat eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage mit Speicherungs- und -tankstelle sowie Schneemobile mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt. Das Team war sich der Reife der Lösung so sicher, dass es während eines FIS-Weltcup-Skilaufs erstmalig in Betrieb genommen wurde.
Mercedes-Benz setzt auf einen rechtzeitigen Erfolg bei der Entwicklung marktreifer Festkörperbatterien. Zu diesem Zweck wird der deutsche Autobauer mit einem renommierten kanadischen Forschungsinstitut zusammenarbeiten, um neue Forschungsergebnisse schnell in Feldversuche zu übertragen. Damit will Mercedes-Benz die Entwicklungszyklen verkürzen.
Das Fraunhofer IEE verwendet Wetterdaten, die für die Dauerbelastbarkeit von Übertragungsleitungen relevant sind. Es wurden zwei neue Algorithmen entwickelt, um lokale Hotspots zu identifizieren und die Gesamtauslastung der Netze zu erhöhen.
Ein Bericht des niederländischen Netzbetreibers Tennet und des Gasunternehmens Gasunie schlägt vor, dass die Unternehmen die Infrastruktur nach 2030 gemeinsam entwickeln. Mit der Nachfrage nach Wasserstoff und synthetischem Methan werden Strom und Gas immer stärker miteinander verbunden sein. Nur eine nahtlose Integration der beiden Netze würde die EU in die Lage versetzen, ihren Dekarbonisierungsplan für 2050 zu erreichen.
Die neu ernannte EU-Kommission von Ursula von der Leyen steht vor einem frühen Stresstest der Zusammenarbeit mit dem Europäischen Rat, der ins Kreuzfeuer über persönliche Datenrechte geraten ist. Die Branche der Erneuerbaren äußerte auf einer Digitalisierungskonferenz in Berlin die Befürchtung, dass strenge Datenschutzbestimmungen datengetriebene Geschäftsmodelle zerstören könnten, während die Medien jede wahrgenommene Schwächung der Gesetzgebung als Beweis dafür darstellen sollen, dass der EU-Gesetzgeber den Internet-Giganten des Silicon Valley unterworfen ist.
Der Schweizer Konzern ABB verkauft sein Wechselrichtergeschäft an den italienischen Inverter-Produzenten Fimer. Jetzt sprach pv magazine mit Fimer-Chef Filippo Carzaniga über die Zukunft der F&E-Zentren von ABB, der Fertigungsstandorte und der Mitarbeiter sowie natürlich über die Perspektiven für Fimer.