Forschende der Universität zu Köln haben nachgerechnet und sehen in den Plänen der Ampel-Koalition eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen gegenüber den aktuellen Plänen aus dem Klimaschutzgesetz. Zugleich halten sie kurzfristig die Verdreifachung des Photovoltaik- und Offshore-Windkraft-Ausbaus sowie zusätzliche Wasserstoff-Kapazitäten für erforderlich, um einen Kohleausstieg vor 2038 zu stemmen.
Mit dem Kohleausstiegsgesetz wurde zwar festgelegt, wie viel Geld für den Strukturwandel fließen soll, allerdings bleiben bei der Verteilungsstrategie noch Fragen offen. Ein Thema dem sich eine Projektkonsortium aus drei Partnern angenommen hat. Aus den Erkenntnissen und dem Dialog mit den Unternehmen und Entscheidungsträgern in den Region konnten zehn Handelungsempfehlungen aufgestellt werden.
Helge Braun gab in der Umfrage an, 100 Gigawatt erneuerbare Energien jährlich zubauen zu wollen. Merz und Röttgen ließen sich keine konkrete Zahl abringen. Zufrieden ist die Klima Union mit dem Ergebnis trotzdem und sie Klimapolitik schon als neuen Markenkern der CDU, egal wer neuer Vorsitzender wird.
Mit einem neuen System für schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke wollen Ingenieure aus Deutschland die Anwendung, günstiger, ertragsreicher und sicherer gestalten. Das Ergebnis erinnert ein bisschen an einen Kugelfisch, der auch namensgebend war.
Die Deutsche Bahn und Siemens Mobility arbeiten daran, die dieselelektrischen Loks auf den nicht-elektrifizierten Teilen des Schienennetzes durch Wasserstoffzüge zu ersetzen. Der Produzent des grünen Wasserstoffs für eines dieser Projekte wurde nun ausgewählt.
Laut dem Koalitionsvertrag wird es vorerst keine Photovoltaik-Pflicht in dem Marktsegment der Eigenheime geben. Dort soll der Bau von Photoovltaik-Anlagen „die Regel“ werden. Eine Umfrage deutet daraufhin, dass die Bereitschaft unter den Eigenheimbesitzenden tatsächlich nicht unbeachtlich sein dürfte.
Im Ländle können sich Häuslebauer und Unternehmen auf einen neuen Fördertopf für Elektromobilität freuen. Diesmal wird die Anschaffung einer Wallbox in Kombination mit Photovoltaik-Anlage zum Laden des Elektroautos noch mal extra bezuschusst.
Der Monitoringbericht der obersten Netzbehörde in Deutschland zeigt, was die Energiewende im Jahr 2020 geleistet hat. Kohle- und Kernkraftwerksabschaltungen führten dazu, dass die größten fünf Versorger immer weniger Marktanteile auf sich konzentrierten. Die Erneuerbaren machten im Jahr 2020 rund 45 Prozent des Marktes aus.
Immer wieder ist von mangelnder Akzeptanz seitens der Bürger rund um große Windkraft- und Photovoltaik-Projekte zu hören. Die Lösung für das Problem kann in einer finanzieller Bürgerbeteiligung liegen. Wie das gehen kann zeigt jetzt ein Praxis-Leitfaden von Eueco und richtet sich damit vor allem an die kommunalen Entscheidungsträger, die gemeinsam mit den Projektierern solche Beteiligungsmodelle auf den Weg bringen sollen.
Mit einem internationalen Team sollen neue Verfahren zur Wasserstoffproduktion erforscht werden. Das Projekt wird mit fünf Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert. Es reiht sich damit in ein Paket der Wasserstoffwirtschaft ein, bei dem auch der Transport und der serielle Markthochlauf vorangebracht werden sollen.