Der Flugzeughersteller hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und will bis 2035 emissionsfreie Flugzeuge marktreif entwickelt haben. Mit die größte Herausforderung dabei besteht im Umbau der Triebwerke, Tanks, und Kraftstoffanlagen. In einem Testprogramm soll eine Turbine jetzt entsprechend modifiziert werden.
Seit Juli ist Nachfrage nach Batteriespeichern unter denen, die sich für eine Photovoltaik-Anlage interessieren, stark gestiegen. Ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht, da die Gründe für das gesteigerte Interesse zunächst relevant bleiben.
Die Wärmepumpe doch erst in ein paar Stunden einschalten oder das Elektroauto etwas später laden. Dass das dem Netzbetrieb in der Energiewende helfen kann, ist vielen bekannt. Doch noch fehlen die massentauglichen Modelle für die Abrechnung und Vergütung, damit solche Maßnahmen flächendeckend zum Einsatz kommen können. Netzbetreiber 50 Hertz sowie die Technologiepartner Theben und Decarbon1ze haben vor, das zu ändern.
Der Fördertopf ist mit dem Angebot grüner Anleihen der Bank verknüpft und soll so für günstige Konditionen und Rückzahloptionen sorgen. Der Auftrag für die Erweiterung des Förderangebots erhielt die KfW aus dem Bundesverkehrsministerium.
Millionen von dezentralen Erzeugungsanlagen und hunderttausende Speicher wurden in Deutschland bereits installiert. Ob und wie sich diese Anlagen zur Systemwiederherstellung oder den Betrieb kritischer Infrastrukturen im Falle eines großflächigen Stromausfalls nutzen lassen, wollen jetzt Forschende der Bergischen Universität Wuppertal herausfinden.
In Lingen soll noch im Januar eine Pipeline für Wasserstoff errichtet werden. Eine Reihe von Unternehmen erhält dafür Zuschüsse vom Bundesforschungsministerium, mit dem Ziel einige Hürden hinsichtlich beim Transport von Wasserstoff zu nehmen.
Im vergangenen Jahr ist Deutschland seinen Klimazielen nicht näher gekommen. Ungünstige Witterungsbedingungen, wirtschaftliche Erholung sowie ein gestiegener Gaspreis haben sorgten für einen höheren CO2-Ausstoß als im Vorjahr.
Dafür haben die Schweizer Forschenden Nutzungsdaten von 78 Personen mit einem Elektroauto analysiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Solarstrom vom Dach eine Elektroauto nahezu vollständig lade kann, ohne dass die Nutzenden sich dabei einschränken müssten. Und das geht auch ohne Batteriespeicher und selbst bei täglicher Nutzung des Elektroautos.
Im Gigawattmaßstab will das Unternehmen Elektrolyseure bauen und vertreiben. Dazu braucht es optimierte Fertigungsprozesse und Produktionsmaschinen. Für die Entwicklung dorthin wurde das Unternehmen und seine Partner mit neuen Mitteln ausgestattet.
Viele Verbraucher staunen nicht schlecht dieser Tage, denn ihre Gas- und Stromversorger haben zum neuen Jahr die Abschlagszahlungen kräftig erhöht. Bei einigen sind die Anbieter in Insolvenz gegangen, was sie erst vom Grundversorger erfahren haben, bei dem sie jetzt unter Vertrag sind. Die Abschlagszahlungen die beim Grundversorger fällig werden, liegen bei einigen um ein Vielfaches über der vorherigen Abschlagszahlung.