Dunkler und schattiger als am 21. Dezember wird es nicht. Genau der richtige Tag, um zu sehen wie stark die Verschattung auf dem Dach ist.
Der ADAC berechnete die Emissionen aus Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Kleinwagen mit unterschiedlichen Antrieben. Elektroautos schneiden bei der Analyse am besten ab. Autos, die grauen Wasserstoff tanken, sind nur eine geringfügige Verbesserung gegenüber Verbrennern.
In einem inoffiziellen Arbeitspapier skizziert den EU-Kommission ihren aktuellen Arbeitsstand zur anstehenden europäischen Strommarktreform. Die Punkte in dem Dokument sollen für Preisstabilität für Verbraucher und sichere Renditen für Investoren sorgen.
Der THG-Quotenhandel soll fossile Kraftstoffe verteuern und den Preis von Fahrstrom senken. Doch der Plan scheint nicht aufzugehen. Energieversorger Lichtblick moniert mangelnden Wettbewerb am Markt für Fahrstrom und schlägt ein Durchleitungssystem vor.
Rat, Kommission und Parlament in Brüssel beschlossen stärkere CO2-Reduktionen beim Emissionshandel. Kostenlose Zuteilungen für einigen Industriesektoren entfallen künftig. Ein CO2-Grenzausgleich soll Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen dennoch schützen und an einkommensschwache Haushalte wurde auch gedacht.
Der Sommer mit 24 Tagen, an denen die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius kletterten, gebe Anlass die Anstrengungen des Landes in Richtung Klimaneutralität nochmals zu verschärfen. So will die Landesregierung die erste werden, die rechtsverbindliche Sektorenziele einsetzt. Außerdem soll die bereits bestehende Photovoltaik-Pflicht noch ausgedehnt werden.
In einer Sondersitzung kommen die Energieminister der Europäischen Union am Freitag in Brüssel zusammen und beraten über tiefgreifende Einschnitte in die Gas- und Strommärkte. Ein nicht-öffentliches Papier, das pv magazine vorliegt, zeigt den Vorschlag der Kommission, der einen Dreiklang aus reduzierten Preisen, Verbrauchsreduktion und solidarischer Verteilung von Energie innerhalb der EU enthält.
Wärmepumpen sind gefragt wie nie zuvor. Mit einer Finanzspritze will die Europäische Investitionsbank nun für schnelleren Nachschub sorgen.
Alle Photovoltaik-Dachanlagen, die ab 30. Juli in Betrieb genommen worden sind, werden die im EEG 2023 verabschiedete höhere Solarförderung nach der Entscheidung aus Brüssel erhalten. Zudem genehmigte die EU-Kommission final die höheren Ausschreibungsvolumen für die noch ausstehenden Ausschreibungen für Freiflächen- und Dachanlagen in diesem Jahr sowie den Übergang zur gleitenden Marktprämie bei den Innovationsausschreibungen.
Eine stillgelegte Mülldeponie am Leipziger Stadtrand bietet neuen Lebensraum für viele seltene Vogel- und Insektenarten. Ausgerechnet hier soll jetzt eine Photovoltaik-Anlage entstehen und sorgt für einen seltenen Kampf von Umweltschützern gegen einen Solarpark.