Das Wasserstoffspeichersystem soll in ein Forschungsprojekt zur industriellen Stromversorgung eingebunden werden. In dem Projekt sollen Wasserstoffherstellung, Speicherung und Nutzung in diversen Industrieanwendungen optimiert werden.
Das Bundeskabinett einigte sich auf eine Lösung, in der eine entscheidende praktische Hürde aus dem Weg geräumt wird. Wer einen öffentlichen Ladepark betreibt, kann eine Photovoltaik-Anlage zur Versorgung der Ladesäulen nutzen und für den Solarstrom den doppelten Erlös aus der THG-Quote erhalten.
Der grüne Wasserstoff muss nicht aus entfernten und besonders sonnigen Ländern mit dem Schiff nach Deutschland kommen. Der Aufpreis für den Seeweg dürfte sich kaum rechnen, denn die Preise für Elektrolyseure fallen, während das Osterpaket für eine üppige Verfügbarkeit von grünem Strom in Deutschland sorgt. Die Kombination aus den beiden Entwicklung dürfte die heimische Elektrolyse-Wirtschaft ankurbeln.
Video: pv magazine sprach mit Christopher Hecht von The Mobility House und der RWTH Aachen über die Marktentwicklung bei Wallboxen.
Die Wechselrichter sind für den Betrieb mit den hohen Leistungen der neuesten Modulgeneration konzipiert. Zuvor waren die Produkte in Nordamerika, Frankreich und den Niederlanden lanciert worden.
Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission hat sich mit dem Markthochlauf von Wärmepumpen befasst. Deutschland kann, wie kein anderes Land, Gas sparen, so ein Ergebnis der Wissenschaftler. Das bedeutet auch Einsparungen für Verbraucher, sofern bei den Investitionen unter die Arme gegriffen wird. Für die Netze spielt der Umstieg keine Rolle.
Auf der Ministerpräsidentenkonferenz-Ost erklärte der Bundeskanzler, dass die Photovoltaik-Industrie von Wirtschaftsförderung profitieren werde. Die Regierenden der neuen Bundesländer trafen sich in Chemnitz mit dem Kanzler und beschlossen unter anderem den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Ostdeutschland.
Doppelte Netzentgelte, Baukostenzuschüsse und das Ausschließlichkeitsprinzip gehören abgeschafft. Eine zum 1. Juli in Kraft tretende rechtliche Änderung zum Status von Speichern wird an diesen Hürden nach Einschätzung des Verbands nichts ändern. Der Gesetzgeber müsse die neue Rechtskategorie nun auch auf das EnWG und das EEG anwenden, so der BVES.
Die Komplettlösung kommt in Leistungsklassen von 9,9 bis 19,9 Kilowattstunden. Das System kann netzunabhängig betrieben werden und bietet echte unterbrechungsfreie Versorgung.
Die Stadtwerke Haßfurth wappnen sich für den Anstieg an Photovoltaik-Einspeisung, Wallboxen und Wärmepumpen, nicht durch die Kupferplatte, sondern durch IoT-gebundene Wandlerzähler.