Auf dem Markt für Heimspeicher tut sich einiges. Viele neue Hersteller haben den Markt betreten. Zu viele meine Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Geschäftsführer des Speicherherstellers Fenecon. Der Markt sei übersättigt und die neuen Hersteller können ihre Produkte nicht absetzen. Eine Konsolidierungswelle droht. Käufer sollten daher acht geben: „Jetzt auf Kernprodukt und Kernmarkt achten“, empfiehlt Feilmeier allen, die sich gerade nach einem Heimspeicher umsehen.
Ab sofort will EnBW alle neuen Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einem Batteriespeicher planen und bauen. Bisher ging nur eine verhältnismäßig begrenzte Anzahl solcher Projekte ans Netz in Deutschland. Bei EnBW soll das jetzt zum Standard werden.
Wechselrichter, Batteriespeicher und Module zu günstigen Konditionen werden derzeit von einer Anwaltskanzlei angeboten. Diese gibt an, den Bestand eines ihrer Klienten in einem Insolvenzverfahren zu liquidieren. Dabei handelt es sich allerdings offenbar um einen Betrug.
Zwei Kölner Wohnungsbaugenossenschaften haben bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude ein großes Mieterstromprojekt realisiert. 800 Bewohner sollen von günstigerem Strom profitieren. Auch die neu verbauten Wärmepumpen in den Wohnblocks sollen mit dem Photovoltaikstrom betrieben werden.
Das Fraunhofer IEG eröffnet zwei neue Test- und Prüfstände für Großwärmepumpen. Hersteller, Entwickler und Projektierer sollen Zugang zu den Prüfständen erhalten, um neue System zur Marktreife zu bringen. Zudem forscht die Fraunhofer-Einrichtung noch an der zukünftigen Wärmeversorgung der Stadt Cottbus
Zuvor scheiterten zwei Wechselrichter-Typen des Herstellers an den Grenzwerten, die für eine Einfuhr in die EU eingehalten werden müssen. Der Hersteller gab an, schnell an einer Lösung arbeiten zu wollen. Nun konnte TSUN bekanntgegeben, dass ein Labor des VDE in Deutschlands die notwendigen Zertifikate ausstellen konnte.
Dieser Frage geht jetzt ein Team vom Fraunhofer ISE nach. In Leimersheim hat Erdgas Südwest eine schwimmende Photovoltaikanlage installiert. Ob sich dadurch thermischen Schichtung oder Sauerstoffgehalt des See verändern, wollen die Forscher mithilfe von vielen Sensoren herausfinden.
In Bayern konnte ein Projektierer mehr Photovoltaik ans Netz anschließen, als zunächst möglich erschien. Möglich macht das ein großer Speicher, der mit der Anlage kombiniert wurde. Zudem agiert der Speicher innerhalb eines virtuellen Kraftwerks und wird durch einen Dienstleister netzdienlich gesteuert.
Der Hersteller hat sein Indach-Modul, das auch als Solarziegel verwendet werden kann, einem Update unterzogen. Das Modul ist jetzt um einige Halbzellen größer und somit auch um einige Watt leistungsfähiger. Neue und alte Module sollen innerhalb desselben Strings miteinander kombinierbar sein.
Die Software soll das Bindeglied zwischen Netzbetreiber und Ladesäulenbetreiber herstellen. Ohne zusätzliche Hardware funktioniert die Einbindung von allen Ladesäulen mit OCPP 1.6 Protokoll. Somit können Unternehmensladeparks, und heimische Ladesäule gleichermaßen dem Netzbetreiber nützlich werden.