Skip to content

Bundesverfassungsgericht erklärt 60 Milliarden Euro in Klima- und Transformationsfonds für nichtig

Die Bundesregierung wollte ein Sondervermögen, das zur Bewältigung der Corona-Krise eingesetzt wurde, für den Klimaschutz umwidmen. Dem erteilte das Karlsruher Gericht nun eine Absage. Jetzt muss die Bundesregierung Klimaschutz durch den regulären Haushalt im Rahmen der Schuldenbremse finanzieren und kann nicht auf Sondervermögen zurückgreifen.

11

Lhyfe liefert Elektrolyseure mit fünf Megawatt Leistung in die französischen Alpen

Mit einer fünf Megawatt Elektrolyseanlage auf einem ungenutzten Gelände, sollen 1200 Brennstoffzellen-betriebene Autos versorgt werden. Das Projekt sieht vor eine ganze Talregion vollständig zu dekarbonisieren. Die Versorgung der öffentlichen Autos ist nur ein Teilaspekt.

8

Bidirektionales Laden: 380 Gigawattstunden Potenzial durch Regulatorik und Steuervergünstigung heben

Eine Studie, die von NRW-Energy4Climae und e-mobil BW herausgegeben wurde, zeigt das enorme Potenzial von bidirektionalem Laden. Bis zur Umsetzung gebe es allerdings noch einige technischen, rechtliche und wirtschaftliche Hürden zu nehmen. Welche das genau sind und wie diese genommen werden können, zeigt die Studie.

8

Bundestag beschließt den Bau des Wasserstoffkernnetzes

Der Deutsche Bundestag hat das Energiewirtschaftsgesetz den EU-Vorgaben angepasst. Darin enthalten ist auch ein Beschluss, der den Startschuss zum Ausbau des Wasserstoffkernnetzes gibt. Drei Wochen nach Inkrafttreten des Gesetzes sollen die Fernleitungsbetreiber bereits in die Genehmigungsphase eintreten.

10

Deutschland zeigt erhebliche Flexibilitätslücke zur Umsetzung der Energiewende

Die jährliche Studie, die über die Bereitschaft zur Energiewende aufklärt, ordnet Deutschland nur im unteren Mittelfeld ein. Schwachstellen sind weiterhin Flexibilitätsmärkte, der Mangel an Smart Metern, Wärmepumpe und Elektroautos. Die Attraktivität stieg derweil in Deutschland.

TU Braunschweig eröffnet Labor für Battery-Recycling

Der Forschungskomplex „Battery Labfactory“ der Technischen Universität Braunschweig wird um ein Labor größer. Die Einrichtung soll sich mit Verfahren für geschlossene Materialkreisläufe befassen.

Netzspeicherausbau könnte EEG-Konto um drei Milliarden Euro im Jahr entlasten

Batteriespeicher können Strompreise stabilisieren und Redispatch vermeiden. Insgesamt betrachtet ergeben sich daraus erhebliche volkswirtschaftliche Vorteile. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Beratungsagentur Geec, die vom Batteriespeicher-Entwickler Eco Stor in Auftrag gegeben wurde.

9

Baden-Württemberg braucht bis 2040 rund 90 Terawattstunden Wasserstoff

Das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg führte eine Befragung zu Wasserstoffbedarfen in der Industrie, dem Verkehr und der Energiewirtschaft durch. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bedarfe gegenüber einer Umfrage von vor zwei Jahren deutlich gestiegen sind. Landesumweltministerin Thekla Walker sieht sich in ihrem Kurs bestätigt.

1

Stromversorgung verbesserte sich 2022 – im Schnitt 12,2 Minuten Stromausfall pro Jahr

Trotz großer Herausforderungen am Energiemarkt kam es nicht zu häufigeren Stromausfällen im deutschen Netz. Insgesamt ging die Zahl der Stromausfälle sogar um 9.300 Einzelfälle zurück. Die durchschnittliche Zeit, die Letztverbraucher pro Jahr ohne Strom auskommen müssen, beträgt 12,2 Minuten. Auch im europäischen Vergleich ein guter Wert.

2

KfW gibt 23 Millionen Euro für den Start einer südafrikanischen Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoff für Lkw, Busse, Flugzeuge und grünem Ammoniak könne dem Land helfen, einige Sektoren zu dekarbonisieren. Mit Gelder KfW soll der Aufbau einer entsprechenden Industrie für solche Energieprodukte sozialverträglich sein. Mit dem Programm löst die Bank ein Versprechen der Bundesregierung gegenüber Südafrika ein.

4