Qcells hat einen Rechtsstreit um geistiges Eigentum wegen der angeblich nicht genehmigten Verwendung seiner patentierten LECO-Technologie in Topcon-Solarzellen angestrengt. Der Fall unterstreicht die zunehmenden Spannungen in der Photovoltaik-Industrie bezüglich der Topcon-Patente.
Indien und die Indien und die USA gehen in Bezug auf eine Förderung der Photovoltaik-Produktion andere Wege als Europa. Grafiken zeigen, wie weit sie bereits gekommen sind. Was in Europa in 2025 diesbezüglich geschehen wird, hängt nicht zuletzt von Entscheidungen im Frühjahr ab.
Das koreanische Photovoltaik-Unternehmen hat diese Woche sein lokales Team über die Schließung der australischen Tochtergesellschaft informiert. Die Entscheidung spiegelt den harten Kampf um den australischen Solarmarkt und die strategische Entscheidung des Unternehmens wider, sich auf die USA, Europa und seinen Heimatmarkt Korea zu konzentrieren.
Die Ankündigung von Oxford PV, die „exklusive Kooperation“ mit Meyer Burger nach der Einrichtung der deutschen 100-Megawatt-Fabrik zu beenden, deutet auf eine mögliche Divergenz der Strategien hin. Da Meyer Burger rechtliche Schritte in Erwägung zieht, könnte dies zu einer chaotischen, störenden Trennung führen.
Die Solarindustrie steht auf ihrem Weg, wirklich nachhaltig zu werden, vor vielen Herausforderungen, wobei dieses Ziel unerlässlich und nicht nur ein Luxus ist, wenn der Sektor die Terawattklasse erreichen will. Der erste Sustainability Roundtable des pv magazine fand am 10. Juni virtuell statt und beinhaltete eine Diskussion darüber, warum Nachhaltigkeit in der Photovoltaik wichtig ist und welche geschäftlichen, regulatorischen und technologischen Ansätze angewandt werden können, um wirklich „grüne“ Solarenergie zu erreichen.
Interview: Immer wieder gibt es Klagen wegen der Verletzung von Patenten in der Solarindustrie. Aktuell läuft ein Verfahren, dass Solaredge gegen den Konkurrenten Huawei in Deutschland angestrengt hat. Das israelische Photovoltaik-Unternehmen kämpft dabei um den Schutz seiner HD-Technologie. Vice President für Marketing und Produktstrategie Lior Handelsman erklärt im Gespräch mit pv magazine, warum Solaredge der Schutz des geistigem Eigentums so wichtig ist und was es selbst alles dafür tut.
Der italienische COP-Unterhändler und Umweltbeamte, Francesco La Camera, ist als neuer Generaldirektor der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien ausgewählt worden. Er übernimmt die Nachfolge von Adnan Amin, der nach acht Jahren mit einer herzlichen Rede von seiner Funktion verabschiedete.
Interview: Die Vereinigung hieß noch EPIA, als er die Position des CEO übernahm, und die europäische und globale Solarindustrie sah damals anders aus. James Watson, der scheidende CEO des mittlerweile umbenannten Verbands Solarpower Europe, hat eine transformative Phase in der Organisation geleitet und wird die Leitung von Eurogas direkt zu dem Zeitpunkt übernehmen, zu dem der Photovoltaik-Sektor in der Region vor einer Wiederbelebung steht. Die Weiterentwicklung einer Power-to-Gas-Agenda, wird ein großer Teil seiner neuen Herausforderung sein, sagt Watson im Gespräch mit pv magazine.
Insgesamt rechnet der deutsche Photovoltaik-Wechselrichteranbieter damit, Produkte mit 1,8 Gigawatt in diesem Jahr Down under abzusetzen. Damit käme SMA auf einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent in diesem Jahr.
Das israelische Photovoltaik-Unternehmen gibt den Startschuss für eine neue virtuelle Kraftwerkslösung, die Netzdienstleistungen verspricht und somit die Notwendigkeit für teure Infrastrukturinvestitionen verringert.
Benachrichtigungen