Photovoltaik, Windkraft und Biomasse werden immer preiswerter und produzieren in Deutschland mehr Strom, als es die Atomkraft je geschafft hat. Trotz steigenden Kosten und Risiken setzen viele EU-Länder jedoch weiterhin auf Atomenergie.
Forschern aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland ist es gelungen, eine neue Bestmarke bei im Roll-to-Roll-Verfahren hergestellten Perowskit-Solarzellen zu erzielen. Der Produktionsprozess soll sich für die industrielle Herstellung eignen.
Der Solarpark in Benban wurde offiziell von der ägyptischen Electricity Transmission Company genehmigt. Die 64,1 Megawatt-Photovoltaik-Anlage wird zu Teilen von der Bayerischen Landesbank und der Arab African International Bank finanziert.
Unter der Leitung des Fraunhofer ISC will eine Forschergruppe die nächste Generation von Lithium-Ionen-Batterien entwickeln. Die Hochvoltbatterie soll leistungsfähiger, langlebiger und nachhaltiger als herkömmliche Batteriespeicher sein.
Das russische Photovoltaik-Unternehmen hat vier Solarparks mit einer Gesamtkapazität von 35 Megawatt fertig gestellt. Hevel Solar verfügt damit über in Betrieb befindliche Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 75 Megawatt in Russland.
Mit einer enttäuschenden, aber nicht unerwarteten Nachricht startete der diesjährige Solarpower Europe Summit in Brüssel. Die Netzintegration der Photovoltaik-Anlagen in Europa, die EU-Marktregeln für den Schutz der „Prosumer“ und die Reformen des europäischen Emissionshandelssystems waren die Hauptthemen am ersten Tag.
Mit selbstlernenden Algorithmen will das Forschungsinstitut ein umfassendes Abbild der Energieflüsse im Stromnetz erstellen. Das Verfahren soll helfen, die Einspeisung von Photovoltaik und Windkraft sowie das Verhalten von Nutzern genauer vorherzusagen.
Ein Bericht von WWF und Lichtblick vergleicht den weltweiten Stand der Elektromobilität und zeigt auf, welches Speicherpotenzial in den Elektroautos steckt. Vor allem die USA und Norwegen nehmen eine Vorreiterrolle ein.
Die 6600 Lithium-Ionen-Zellen der „Batcave“-Batterie erreichen eine Energiekapazität von bis zu einer Megawattstunde. Das Projekt mit einem Volumen von 1,6 Millionen Euro wird zu 30 Prozent vom finnischen Wirtschaftsministerium gefördert.
Im vergangen Jahr wurden 14,6 Gigawatt Photovoltaik in den USA zugebaut. Dem US-Energieministerium zufolge stieg der Anteil von Solarenergie am Strommix um 40 Prozent – liegt aber noch bei bescheidenen 1,4 Prozent.