Erdgas Südwest hat offiziell eine 4,4-Megawatt-Photovoltaik-Anlage auf einer ehemaligen Mülldeponie eröffnet. In nur 50 Tagen wurden 16.000 Solarmodule von Hanwha Q-Cells installiert.
32 Photovoltaik-Inseln werden demnächst auf einem Baggersee in Nordschwaben Strom für das angrenzende Kieswerk produzieren. Damit sollen über 15.000 Liter Diesel im Jahr eingespart werden.
Im Auftrag des Projektierers Nanjing QDC hat die Schletter-Gruppe eine 20 Megawatt Photovoltaik-Anlage auf Gewächshäusern installiert. Das Montagesystem ist dem Hersteller zufolge besonders einfach und schnell zu montieren.
Utradünne CIGSe-Solarzellen verbrauchen bei der Herstellung weniger Energie und Material, absorbieren aber auch weniger Licht. Eine Forschungsgruppe des Berliner Helmholtz-Instituts hat nanostrukturierte Rückkontakte entwickelt, die den Wirkungsgrad der Solarzellen steigert
Der kalifornische Photovoltaik-Hersteller erhielt den Auftrag, 25 Solarprojekte in Frankreich auszustatten. Es war die erste von sechs geplanten Ausschreibungen mit einem Volumen von 500 Megawatt für Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
Das türkisch-südkoreanische Konsortium setzte sich mit seinem Angebot von 6,99 Dollarcent pro Kilowattstunde gegen drei andere Bewerber durch. Der Auftrag ist an mehrere Local-Content-Bestimmungen gebunden.
Das Photovoltaik-Kraftwerk ist schon das zweite Projekt in Zusammenarbeit mit dem türkischen Energiekonzern Akfen innerhalb kurzer Zeit. In Rahmen der besseren Kundenbetreuung hat das Münchener Unternehmen eine Tochtergesellschaft in der Türkei gegründet.
Die Firma Wittmann Kies und Beton bezieht ab sofort ein Drittel seines Stroms vom angrenzenden Solarpark. „Energy2Business“ heißt das von Anumar entwickelte Konzept, bei dem Unternehmen Ökostrom aus der Region nutzen.
Im Auftrag von ACWA Power hat das Münchener Unternehmen mit der Installation der Solarmodule auf Basis der 1500-Volt-Gleichstrom-Technologie begonnen. Jordanien plant mit Hilfe von erneuerbaren Energien, seine Abhängigkeit von fossilen Energieimporten deutlich zu verringern.
Hohe Kosten und eine geringe Nachfragen bremsen nach Angaben der Bundesregierung den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Sie sieht einen Bedarf von rund 43.000 Ladesäulen in Deutschland bis 2020, wenn das Ziel eine Millionen Elektroautos noch erreicht werden soll.