Skip to content

Frankreich veröffentlicht neue Einspeisetarife für Photovoltaik-Anlagen bis 500 Kilowatt

Die neue Einspeisevergütung bezieht sich auf den Zeitraum von August 2023 bis Januar 2024. Die Tarife reichen von 20,77 Cent pro Kilowattstunde für Anlagen unter 3 Kilowatt bis 12,40 Cent pro Kilowattstunde für Dachanlagen mit einer Leistung von 100 bis 500 Kilowatt für den Zeitraum August bis Ende Oktober 2023. Zum November wurden sie nochmal deutlich gesenkt.

4

Schweizer Start-up bietet BIPV-Lösung für Wohngebäude und gewerbliche Anwendungen

Climacy hat seine „Smart Solar Roof“-Lösung vorgestellt, bei der ein spezielles Montagesystem auf der Rückseite der Solarmodule angebracht wird. Zum Einsatz kommen 430 Watt Topcon-Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.

Fraunhofer ISE: Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen haben praktisches Wirkungsgradpotenzial von 39,5 Prozent

Wissenschaftler des Fraunhofer ISE haben Leitlinien für die künftige Forschung an Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen erstellt. Dazu haben sie die wichtigsten Verlustmechanismen an der Perowskit/Elektronentransportschicht-Grenzfläche, im Serienwiderstand und im Lichtmanagement identifiziert.

Preise für Solarmodule könnten bis Ende 2024 auf 0,10 US-Dollar pro Watt fallen

Tim Buckley, Direktor von Climate Energy Finance, spricht mit dem pv magazine über die derzeitige steile Entwicklung der Solarmodulpreise. Er schätzt, dass die Preise für Solarmodule in diesem Jahr um 40 Prozent fallen werden. Er sagt die Schließung von Photovoltaik-Produktionen mit alter Technologie und in kleinem Maßstab voraus, sowohl in China als auch weltweit.

5

Huasun erreicht 24,16 Prozent Wirkungsgrad und 750,54 Watt Leistung für Heterojunction-Solarmodul

Nach Angaben des chinesischen Photovoltaik-Herstellers hat der der TÜV SÜD die Ergebnisse bestätigt. Die G12-Serie von Heterojunction-Solarmodulen ist seit der zweiten Jahreshälfte 2022 auf den Markt und für Photovoltaik-Kraftwerke gedacht.

Forscher entwickeln organische Mehrfachsolarzelle plus Dual-Ionen-Batterie für Anwendungen im Internet der Dinge

Wissenschaftler der Universität Freiburg haben ein solarbetriebenes Energiespeichersystem entwickelt, das ihrer Veröffentlichung zufolge die für Anwendungen im Bereich des Internets der Dinge erforderlichen hohen Spannungen erreichen kann. Das System kombiniert eine organische Mehrfachsolarzelle mit einer organischen Dual-Ionen-Batterie.

Europa könnte bis Juni 2024 zu „normalen“ Lagerbeständen zurückkehren

pv magazine sprach kürzlich mit Bartosz Majewski, CEO von Menlo Electric, einem in Polen ansässigen und in Europa tätigen Photovoltaik-Händler, über die hohen Lagerbestände an Solarmodulen in Europa.

Aiko Solar präsentiert Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 24 Prozent

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller präsentierte seine Module „AIKO-A-MAH72Mw“, „AIKO-A-MAH54Mb“ und „AIKO-A-MAH54Mw“ auf der Veranstaltung „Fintec“ in Barcelona. Die neuen Produkte basieren auf der ABC-Zelltechnologie des Unternehmens und weisen einen Temperaturkoeffizienten von -0,26 Prozent pro Grad Celsius auf.

2

Weltweite Bestandsaufnahme der schwimmenden Photovoltaik-Anlagen

Eine chinesisch-amerikanische Forschungsgruppe hat eine aktuelle räumliche Datenbank erstellt, um schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf der ganzen Welt zu identifizieren. Das neue Tool nutzt Google Earth-Bilder, Sentinel-Satellitenbilder und mehrere Spektralindizes und kommt bis zum Jahr 2021 auf eine installierte Gesamtleistung der Floating-Anlagen von 12,9 Gigawatt.

Ausschüsse des EU-Parlaments billigen Verordnungsentwurf über Zwangsarbeit

Die Ausschüsse für Binnenmarkt und internationalen Handel des Europäischen Parlaments haben einen Vorschlag zur Erstellung einer globalen Liste von Regionen und Industrien mit einem hohen Risiko von Zwangsarbeit gebilligt und abgeändert. Die Herstellervereinigung ESMC forderte jüngst Rechtsvorschriften gegen Zwangsarbeit in der Photovoltaik-Industrie.