Auf der Hannover Messe wird am Dienstag der Greentech Award 2018 in der Kategorie „Energie“ vergeben. Die drei Finalisten sind der Speicherhersteller Sonnen, der Biotechnik-Spezialist MWK Bionik und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
Der Insolvenzverwalter will so die Gläubiger des insolventen Modulherstellers nicht weiter schädigen. Im Hinblick auf die Investorengespräche sei das Interesse der Bieter allerdings groß.
Auf dem traditionellen Photovoltaik-Branchentreff in Bad Staffelstein will sich der Windenergie-Spezialist nun auch als Solarprojektierer präsentieren. Seit zwei Jahren arbeitet das Unternehmen bereits am Aufbau dieses Geschäfts, die ersten Projekte sind bereits umgesetzt.
Der Anteil der erneuerbaren Energie ist in Baden Württemberg im vergangenen Jahr gestiegen. Die Photovotaik hat dabei zwar den größten Anteil unter den Erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung, die Zuwachsraten bleiben allerdings seit Jahren gering. So verzeichnete im vergangenen Jahr die Windenergie mit rund 775 Gigawattstunden den größten Zuwachs.
Kurz vor der Bekanntgabe der Übernahme durch Sunpower bezog die frühere US-Tochter von Solarworld Stellung zu Anträgen von Wettbewerbern, von den neuen US-Einfuhrzöllen ausgenommen zu werden. Dem künftigen Eigentümer gestand Solarworld Americas eine solche Ausnahmeregel zu, der einstigen Verwandtschaft nicht.
Wissenschaftler der Universität Kiel entwickeln derzeit einen „smarten“ Transformator, mit dem künftig Belastungen für die Verteilnetze zum Beispiel durch Elektroautos abgemildert werden. Die intelligente Steuerung soll eine kostengünstige Alternative zum Netzazusbau werden.
Laut den Zahlen der Bundesnetzagentur wurden damit sämtliche Zuschläge aus der vierten Photovoltaik-Ausschreibung im Jahr 2016 realisiert.
Für rund 1,3 Millionen Euro hat der schwedische Batteriespezialist Alelion das deutsche Unternehmen übernommen. Die Schweden wollen die Carterva-Technik, mit der sich Heimspeicher zum virtuellen Großspeicher vernetzen lassen, für industrielle Großanwendungen einführen. Der bisherige Caterva-Chef scheidet indes aus dem Unternehmen aus.
Die beiden Energiedienstleister wollen künftig ihre Kräfte bündeln und gemeinsam einen umfassenden Service für das Energiemanagement von Unternehmen anbieten. Die Kölner Firma Athion steuert dabei vor allem seine IT- und Softwarelösungen bei.
Für die 15 Megawatt große Anlage herrschten am Flughafen Schiphol besondere Anforderungen. So dürfen die Module beispielsweise zu keiner Zeit die Flugzeugpiloten blenden. Der Solarstrom ist über einen PPA bereits verkauft, die Anlage erhält dazu die Förderung nach dem niederländischen Programm SDE+.