Nach einer neuen Langzeituntersuchung des Fraunhofer ISE hat sich die Effizienz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden innerhalb der letzten zehn Jahre deutlich um etwa 20 Prozent gesteigert. Das Institut will aufgrund vielversprechender Prognosen den Wärmepumpenbereich massiv ausbauen.
Das japanische Wirtschaftsministerium hat in der ersten Photovoltaik-Ausschreibung des Landes insgesamt 140 Megawatt Kapazität vergeben, berichten Medien. Der Preis sank gegenüber den bislang geltenden Einspeisetarifen dabei um bis zu 28 Prozent – liegt aber trotzdem noch deutlich über den Preisen, die in anderen Ländern erzielt werden.
Bloomberg New Energy Finance hat eine Prognose veröffentlicht, wonach sich der weltweite Markt für Batteriespeicher bis 2030 sechs Mal verdoppeln wird. 103 Milliarden US-Dollar sollen demnach bis dahin in den Sektor fließen und Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 125 Gigawatt installiert werden.
Bislang galt für Ackerflächen: entweder Photovoltaik oder Photosynthese, also Stromerzeugung oder Nahrungsmittelproduktion. Eine Pilotanlage des Fraunhofer ISE zeigt, dass beides sehr gut miteinander vereinbar ist.
Das Hamburger Unternehmen verzeichnet in den ersten neun Monaten des Jahres starkes Wachstum und steigert den Umsatz um rund zwei Drittel auf 180 Millionen Euro. Auch das operative Betriebsergebnis (EBIT) legte annähernd in selbem Maße auf 90 Millionen Euro zu. Der Vorstand ist entsprechend zuversichtlich, die im August angehobenen Ziele für das Gesamtjahr 2017 zu erreichen.
Wirsol ist mit einem Marktanteil von knapp zwölf Prozent nach eigenen Angaben der größte Solarparkprojektierer in Australien – gerade mal ein Jahr nach Einstieg in diesen zukunftsträchtigen Photovoltaik-Markt. Auch für den Wechselrichterhersteller SMA läuft es in Down Under.
Das deutsche Start-up hat seinen ersten Solarcontainer im Niger in der Region Tahoua in Betrieb genommen. Die mobile Photovoltaik-Anlage mit 41 Kilowatt Leistung und einem 60 Kilowattstunden-Batteriespeicher liefert den Strom in das Dorf Amaloul Nomade, das nicht ans Stromnetz angeschlossen ist.
Schon jetzt haben Wind-, Photovoltaik- und Wasserkraftwerke mehr Strom erzeugt als noch im gesamten Jahr 2016. Die Herbststürme im Norden sowie deutlich mehr Sonnenstunden im Süden haben die Produktion in die Höhe getrieben.
Das Hauptmotiv für Investitionen in gewerbliche Photovoltaik-Anlagen wird zunehmend der Eigenverbrauch. Während Rendite- und Investitionsmotive bei Installationen vor 2011 ausschlaggebend waren, haben diese Gründe zusehends an Bedeutung verloren.
Das Berliner Jungunternehmen hat mit seiner Art des Messens und Steuerns von Erneuerbaren-Anlagen die Jury auf dem Forum Neue Energiewelt begeistert. Aber auch die drei anderen Start-ups Gridhound, Airteam und Lumenion überzeugten.