Auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag bleibt die Bundesregierung so manche Antworten schuldig. Sie verweist auf die jüngst eingerichtete Kommission, die einen Fahrplan für den Kohleausstieg bis Ende des Jahres planen soll. Über Sinn und Unsinn der Kohlekraftwerke in der Netzreserve äußert sich die Regierung nicht. Allein für dieses Jahr kosten sie den Stromkunden 150 Millionen Euro – gebraucht wurden sie bisher kein einziges Mal.
Zum Tag der Erneuerbaren Energien hat die Agentur die Erfolge der zurückliegenden Jahren noch einmal aufgelistet. Die Umsatze aus dem Anlagenbetrieb sowie die Investitionen in neue Anlagen sind demnach im vergangenen Jahr auf jeweils über 16 Milliarden Euro gestiegen. Photovoltaik, Windkraft und Co. standen damit auch 2017 für wirtschaftliches Wachstum und neue Jobs.
Das Fraunhofer ISE und der süddeutsche Anlagenbauer Teamtechnik haben eine Klebetechnik insbesondere für die Verschaltung temperaturempfindlicher Heterojunction-Zellen entwickelt. Das Verfahren ist demnach nur unwesentlich langsamer als die konventionelle Verlötung, dazu sinkt in den Modulen die thermomechanische Belastung durch die geringere Steifigkeit der Klebeschicht. Teamtechnik meldet bereits die ersten Bestellungen der Modulhersteller.
Zum Tschernobyl-Jahrestag am 26.4. hat Energy Brainpool in einer Studie den Kostenvergleich zwischen den geplante AKW-Projekten in Osteuropa und einer alternativen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien inklusive Elektrolyseuren zur Speicherung gezogen. Ein flexibel steuerbares Erneuerbaren-System würde im Idealfall 100 Euro pro Megawattstunde kosten, die AKW-Projekte kämen hingegen auf bis zu 126 Euro pro Megawattstunde.
Das Cleantech-Unternehmen aus Bayern erhielt die Auszeichnung für seine Innovation Biosol, eine mikrobiologische Selbstreinigungs-Beschichtung, mit der sich die Effizienz von Photovoltaik-Modulen um bis zu 20 Prozent steigert. MWK Bionik setzte sich mit diesem Produkt gegen die anderen beiden Finalisten Sonnen und Fraunhofer ISE durch.
Der Personalvorstand Tigges hatte den Posten bereits im Dezember interimistisch übernommen. Seither hat sich die Situation durch das Übernahmeangebot von Eon verändert. Beim Posten des Innogy-Finanzvorstands rechnet der Aufsichtsrat mit der Rückkehr von Bernhard Günther, der bei einer Säureattacke Anfang März schwer verletzt wurde.
Bei dem Test mit der Smart-Meter-Gateway von Landis+Gyr gelten strenge Sicherheitsbestimmungen. Die Zertifizierung solcher Gateways ist die Vorbedingung für den geplanten Rollout intelligenter Messgeräte. Bisher hat jedoch kein einziger Hersteller die Zertifizierung durch das zuständige BSI erhalten.
Zehn Gemeinden im Südburgenland sollen zur Musterregion für Photovoltaik und Elektromobilität werden. Beim jetzt vorgestellten Projekt „act4.energy“ soll durch eine intelligente Steuerung und Vernetzung mehr regionaler Solarstrom direkt vor Ort verbraucht werden.
Der Photovoltaik-Anlagenbauer will nun in die nächste Instanz gehen. Meyer Burger wirft dem chinesischen Wettbewerber Wuxi Shangji vor, eine Kopie seines patentierten Drahtwickelsystems zu vertreiben.
Der Forschungsverbund „Solid“ will in einem dreijährigen Projekt das Produktionsverfahren für Festkörperbatterien günstig und massentauglich machen. Die Batteriezellen basieren dabei auf sogenannten Sol-Gel-Schichten, damit sollen Energiedichten von über 450 Wattstunden pro Kilogramm möglich sein.