Der Bundesverband Solarwirtschaft hat einen weiteren, diesmal kostenpflichtigen Leitfaden zu Photovoltaik-Mieterstromprojekten herausgegeben. Dort werden unter anderem die rechtlichen Fragen zur Förderung und zum Lieferverhältnis zwischen Mieter und Vermieter ausgelotet und er enthält einen editierbaren Mustervertrag.
Privatleute und Landwirte besitzen in Deutschland weiterhin den größten Anteil der installierten Photovoltaik- und Windkraftkapazitäten. 2016 sind die Anteile im Vergleich zu 2012 jedoch gesunken, in der Photovoltaik auf unter 50 Prozent. Deutlich stärker war jedoch der Rückgang bei der Windkraft.
Erstmals erzeugten die Erneuerbaren-Anlagen in der EU im vergangenen Jahr mehr Strom als die Kohlekraftwerke. Trotzdem stagnierte insgesamt der Erneuerbaren-Anteil an der Stromerzeugung, so ein Bericht von Agora Energiewende und Sandbag. Zwar legte die Windkraft deutlich zu, auf der anderen Seite ging die Wasserkraft witterungsbedingt deutlich zurück. Für die Zukunft sehen die beiden Think Tanks vor allem in der immer günstigeren Photovoltaik viel Potenzial.
Die Vereinbarung über die Projektpartnerschaft betrifft fünf Photovoltaik-Kraftwerke mit insgesamt 1,14 Gigawatt Leistung in New South Wales. Photon Energy-Chef Georg Hotar erklärt, was den australischen Photovoltaik-Markt so attraktiv macht.
Mitte Januar hat der Stadtwerke-Verbund vom BSI die Zertifizierung als Gateway Administrator erhalten. Als solcher ist Trianel zum Beispiel für die technische Umsetzung des Rollout von Smart Metern oder die Beschaffung der Geräte zuständig. Trianel rechnet bis Mitte des Jahres mit den ersten Zertifizierungen für Smart-Meter-Gateways.
Interview: Soventix konzentriert sich seit Jahren auf Photovoltaik-Projekte in Entwicklungsländern. Für eine nigerianische Bank baut das deutsche Photovoltaik-Unternehmen jetzt an elf Niederlassung Hybridanlagen, die künftig die Geldautomaten an den Wochenenden mit Strom versorgen sollen. Soventix-CEO Thorsten Preugschas erklärt im Gespräch mit pv magazine, worin die besonderen Herausforderungen bei solchen Projekten liegen und wieso sich Investitionen in Nigeria rechnen.
Mit der herstelleroffenen Software „Paygee“ soll das Pay-As-You-Go-Geschäftsmodell für Photovoltaik-Insellösungen vorangetrieben werden. Sie soll Solarstrom-Anbietern helfen, sich verstärkt auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Gemeinsam mit der australischen Förderbank Clean Energy Finance vergeben die beiden deutschen Finanzinstitute einen langfristigen Kredit für ein Photovoltaik-Kraftwerk. Die Gesamtkosten liegen umgerechnet bei rund 130 Millionen Euro.
In spätestens zwei Wochen soll die Pilotanlage mit einem Megawatt Leistung ans Netz gehen. Mit niedrigen Pachtpreisen und hohen Einspeisevergütungen will die ukrainische Regierung Investoren für Photovoltaik-Projekte im Sperrgebiet gewinnen.
Durch eine intelligente Steuerung des Ladens von Elektroautos lassen sich die Verteilnetze künftig deutlich entlasten. Die entsprechende Technik etwa von EEBus ist dabei kurz vor der Markteinführung. Trotzdem besteht unter den bisherigen Bedingungen für die Netzbetreiber ein Interessenskonflikt.