Noch ist die dezentrale Technologie Experten zufolge zu langsam und energieintensiv. Blockchain könnte jedoch künftig die Lösung sein, um Hackern bei Smart Metern oder beim nachbarschaftlichen Stromhandel einen Riegel vorzuschieben.
Mit der Notstrom-Funktion können Eigenheimbesitzer bestimmte Geräte vor Stromausfällen schützen. Neben dieser Backup-Funktion bietet der Speicher von Solaredge weiter die üblichen Funktionen zur Optimierung des Eigenverbrauchs.
Für 77 Euro im Monat können sich Hausbesitzer von Yello eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach schrauben lassen. Für die EnBW-Tochter ist es der Einstieg in den Photovoltaik-Markt – das Unternehmen hat sich dafür den erfahrenen Partner DZ-4 mit ins Boot geholt.
Durch starke Kostensenkungen bei Photovoltaik und der Windkraft sind die Potenziale für den Erneuerbaren-Ausbau in der Europäischen Union gestiegen. Bis dato hat die Staatengemeinschaft einen Erneuerbaren-Anteil von 27 Prozent bis 2030 anvisiert. 34 Prozent sind möglich, wie eine aktuelle IRENA-Studie zeigt – positive Effekte für die Wirtschaft inklusive.
In Deutschland und China werden einer KPMG-Studie zufolge die M&A-Geschäfte im Bereich erneuerbare Energien dieses Jahr am stärksten zunehmen. Insbesondere Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke werden hierzulande zunehmen.
Der deutsche Projektentwickler hat den Zuschlag für den Bau einer 420 Kilowatt-Photovoltaik-Anlage inklusive Batteriepeicher vom bolivianischen Versorger Empresa Nacional de Electricidad erhalten. Die Anlage ergänzt in einem abgelegenen Gebiet den Dieselgenerator und soll den Diesel-Verbrauch um 130.000 Liter pro Jahr senken.
Die Regionalregierung der Balearen hat ein eigenes Klimaschutzgesetz vorgelegt, um die Stromversorgung bis 2050 auf 100 Prozent Erneuerbare umzustellen. Probleme gibt es dabei allerdings bereits jetzt mit der Zentralregierung in Madrid, da diese bisher die Stilllegung eines Kohlekraftwerke auf Mallorca verweigert.
Wissenschaftler der TU Braunschweig haben eine Folie mit Farbstoffmolekülen entwickelt, mit der das Licht besser und kostengünstiger auf Hochleistungssolarzellen gelenkt werden kann. So seien Wirkungsgrade möglich, die deutlich über jenen von Silizium-Solarzellen liegen.
Bis Ende 2019 sollen die beiden Photovoltaik-Kraftwerke im Bundesstaat New South Wales in Betrieb gehen. Über 400 Millionen Euro will das Essener Unternehmen dafür investieren, wobei die finale Entscheidung noch aussteht.
Künftig soll das Umspannwerk immer größere Mengen an Strom aus erneuerbaren Energien durchleiten. Dazu hat TransnetBW nun ABB mit einer Erneuerung beauftragt, die bei der besseren Integration von erneuerbaren Energien helfen soll.