Im Januar 2025 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Durschnitt zurückgegangen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2026 wurde für knapp unter 95 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einer deutlichen Steigerung zum Vormonat entspricht. Die Handelsprodukte für das restliche Jahr 2025 notierten dabei noch etwas höher. Die Preise für spätere Handelsjahre sind hingegen […]
Die Energiemärkte waren zu Beginn des Jahres 2025 dank des Wetters und eines weiterhin angespannten Gasmarktes überwiegend im Aufwind. Allerdings mischte sich auch die Politik ein und sorgte für Unsicherheit in Bezug auf die globalen makroökonomischen Aussichten – die sich insbesondere in schwächeren Ölpreisen niederschlugen – und die regionale Energiepolitik. Auf den Elektrizitätsmärkten erforderte eine […]
In seinem wöchentlichen Update für pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.
Wenn die Sonne scheint, dann erzeugen Photovoltaik-Anlagen viel Strom, der dann im Eigenheim verbraucht oder ins Stromnetz eingespeist wird. Dieser Strom belastet die Netze vor allem in den sonnenreichen Mittagsstunden. Daher hat die Bundesregierung es sich zur Aufgabe gemacht, der Belastung der Netze zu entgegenzuwirken. Das soll mit dem Solarspitzen-Gesetz nun umgesetzt werden, dass der […]
Mieterstrom spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Er ermöglicht die lokale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom, reduziert Netzbelastungen und bietet Mietern vergünstigte Strompreise – während Vermieter davon finanziell profitieren können. Doch trotz dieser offensichtlichen Vorteile bleibt das Potenzial von Mieterstrom bisher weitgehend ungenutzt. Woran liegt das? Und welchen Einfluss hat nun das jüngst verabschiedete […]
Die Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur war mehr als doppelt überzeichnet. Die ermittelten Zuschlagswerte für die Photovoltaik-Kraftwerke mit maximal 20 Megawatt Leistung lagen zwischen 3,88 und 4,95 Cent pro Kilowattstunde.
Einem Bericht von Bloomberg NEF zufolge werden die Stromgestehungskosten von fest aufgeständerten Anlagen voraussichtlich auf 3,5 US-Dollarcent je Kilowattstunde fallen, während sie bei Batteriespeichern voraussichtlich um elf Prozent sinken.
Mit dem Solarspitzen-Gesetz hat die Bundesregierung beschlossen, dass die Vergütung für Strom aus neuen Photovoltaik-Anlagen mit mehr als zwei Kilowatt Leistung bei negativen Strompreisen entfällt. Allerdings gibt es dafür einen Nachholmechanismus, durch den die entsprechenden Zeiten nach dem Ende der regulären EEG-Förderung angehängt werden. Wie dieser funktioniert, hat sich pv magazine im Detail vom Bundesverband Solarwirtschaft erklären lassen.
Das Reiner Lemoine Kolleg untersuchte vor der anstehenden Bundestagswahl die Wahlprogramme der wichtigsten Parteien, die zur Wahl antreten. Die Grünen bestechen durch eine detaillierte Planung für resiliente Strommärkte, die SPD fällt eher durch einen umfassenden Plan für die Transformation der Industrie auf.
Der PV Think Tank hat 55 konkrete Vorschläge vorgelegt, die in der kommenden Legislaturperiode und einem 100-Tage-Programm der nächsten Bundesregierung beim weiteren Photovoltaik-Ausbau berücksichtigt werden sollten. Damit bis 2030 eine installierte Photovoltaik-Leistung von 215 Gigawatt erreicht wird, braucht es eine Mischung aus Bürokratieabbau, Digitalisierung und zusätzlichen Speicherkapazitäten.
In Nachbarschaft eines Holzvergaser-Kraftwerks und einer Photovoltaik-Freiflächenanlage wurde in sieben Monaten Projektlaufzeit ein Speicher mit sechs „Megapack 2XL“-Systemen von Tesla errichtet. Er verfügt über 24 Megawattstunden Kapazität und 12 Megawatt Leistung.
Neben der Direktvermarktung von Grünstrom setzt das Hamburger Unternehmen jetzt auch auf den Stromhandel mit Post-EEG-Windanlagen und auf die Vermarktung von Batteriespeichern. In den kommenden drei Jahren reicht das Photovoltaik- und Speicherportfolio der Muttergesellschaft Enerparc für den Abschluss von PPA-Verträgen mit mehr als drei Gigawatt.
Im Test der Berliner Wissenschaftler überzeugten vor allem die Hybridwechselrichter der europäischen Photovoltaik-Hersteller. Mit SAX Power war erstmals ein Batteriesystem mit Multi-Level-Technologie vertreten. Die HTW Berlin und das KIT haben zudem einen Vergleichstest für prognosebasierte Energiemanagementsysteme entwickelt.
Die niederländische Siedlung Schoonschip nutzt ein Mikrogrid mit Photovoltaik-Anlagen zur Stromversorgung. Das Fraunhofer ITWM hat eine Lösung für die Nutzung dynamischer Stromtarife und die Vermarktung als „flexibles virtuelles Kraftwerk“ entwickelt.
Die Tochtergesellschaft Tesvolt Energy wird künftig Batteriespeicher ab 100 Kilowattstunden zur einem Pool zusammenfassen und im Energiehandel platzieren. Dafür arbeitet sie mit den Algotradern Enspired, Entrix und The Mobility House zusammen, die um die Vermarktung der Speicherkapazitäten konkurrieren müssen.
Die Sachverständigen sehen Fortschritte bei der Treibhausgasminderung, halten das Ziel für 2030 dennoch für gefährdet. Zudem sollten soziale und ökonomische Verteilungswirkungen der Klimaschutzmaßnahmen im Blick behalten werden. Die Finanzierbarkeit sollte bei der Planung und Priorisierung eine zentrale Rolle einnehmen.
US-Präsident Donald Trump hat mit einer Durchführungsverordnung neue Zölle in Höhe von 10 Prozent auf chinesische Solarmaterialien eingeführt, während ähnliche Zölle auf kanadische und mexikanische Erzeugnisse zunächst aufgeschoben werden. Die Maßnahme folgt auf die Zollerhöhungen durch den ehemaligen Präsidenten Joe Biden. Damit steigen die Zölle auf Polysilizium, Wafer und Zellen aus China gemäß „Section 301“ auf insgesamt 60 Prozent.
Der Ausbau findet in der gesamten heimischen Photovoltaik-Wertschöpfungskette statt. Bei voller Kapazität werden die geplanten Fabriken genug produzieren, um die Nachfrage nach Solarmodulen in den USA zu decken, so der nationale Verband Solar Energy Industries Association.
Mit dem Gesetz entfällt künftig die Einspeisevergütung in Zeiten negativer Strompreise. Allerdings gibt es eine Kompensationsregelung, wodurch die Rentabilität von Photovoltaik-Anlagen nach Ansicht des BSW-Solar nicht nennenswert beeinträchtigt wird. Weitere Regelungen beziehen sich auf einen schnelleren Smart-Meter-Rollout, der allerdings für die Betreiber teurer wird sowie auf flexiblere Netzanschlussvereinbarungen, die eine Überbauung künftig vereinfachen sollen.
Etwas verspätet passierte die Novelle das Parlament. Das Land will 2040 – fünf Jahre früher als auf Bundesebene – klimaneutral sein. Für neue Gebäude und Parkplätze sowie bei Dachsanierungen im Gewerbe sind Photovoltaik-Anlagen künftig Pflicht.
Die beiden Photovoltaik-Reinigungsspezialisten Sun-X und Sunbrush haben sich zusammengetan, um Produktionszyklen und Lieferzeiten des Roboters zu verkürzen und eine „Absatz-Expansion“ zu starten. Die Fertigung des von Sun-X entwickelten Systems erfolgt künftig am Sunbrush-Standort in Bayern.
Der Marktwert Solar erhöhte sich damit weiter gegenüber dem Vormonat und lag auch deutlich höher als vor Jahresfrist. Negative Strompreise gab es im Januar nur zu Neujahr.
Die schwäbische Gruppe erweitert mit der Übernahme ihr Photovoltaik-Angebot und gründet Energie Schwaben Solar. Die neue Firma hat ihren Sitz in Leipheim.
„Nalp Solar“ wird als Pilotprojekt trotz „herausfordernder“ Wirtschaftlichkeit umgesetzt. Der Beginn der standortbedingt langwierigen Bauarbeiten soll im März erfolgen. Die ursprünglich angekündigte Leistung von zehn Megawatt wurde auf acht Megawatt reduziert.
Zum 31. März wird Sharp Energy Solutions Europe seine Geschäftstätigkeit einstellen. Sharp Electronics soll danach den Kundenservice übernehmen.
Das Fraunhofer ISE hilft Projektierern mit einem Online-Tool bei der Auswahl der richtigen Hochtemperatur-Wärmepumpe für zahlreiche Industrieprozesse. Das Tool steht jedem frei und online zur Verfügung.
Enspired gibt an, nach einer Kooperation mit dem Batterie-Diagnose-Dienstleiter Volytica die Degradationskosten von Batterien in seine Vermarktungsoptimierung einbeziehen zu können.
Das Unternehmen hat gemeinsam mit DWR Eco die Vorteile thermischer Energiespeicher bei der Dekarbonisierung industrieller Prozesse untersucht und sieht klare Kostenvorteile sowie ein hohes Potenzial als Flexibilität im Stromnetz.
Die Transaktion ist Meyer Burger zufolge Teil der laufenden Restrukturierung. Pasan, seit 2010 Teil von Meyer Burger, ist ein zwar kleiner, aber weltweit bekannter Hersteller von Sonnensimulatoren.
Die Forscher wollen Lithium-Batterien thermisch aufschließen, um Rohstoffe zurückzugewinnen. Allerdings ist der Energieaufwand für den Prozess noch hoch.
Im ersten Quartal soll die Zusammenarbeit starten, dann bekommt jeder Käufer eines neuen Photovoltaik-Heimspeichers von E3/DC auf Wunsch auch ein intelligentes Messsystem installiert. Dynamische Stromtarife, Direktvermarktung und die Regelbarkeit nach §14 a EnWG werden damit künftig möglich. Auch für Bestandskunden soll ein digitaler Prozess zum Einbau eines Smart Meters entwickelt werden.
In diesem pv magazine Podcast werfen wir einen Blick auf den Photovoltaik-Installationsmarkt im Heim- und Gewerbesegment. Wir sprechen mit Dieter Ortmann, Gründer und Geschäftsführer des Solarunternehmens Maxxsolar aus Thüringen, außerdem über seine neue Firmenzentrale mit zwei Wärmepumpen und Lademöglichlkeiten für seine 34 Elektroautos.
Die „Fachmesse für Solarprofis“ fand zum ersten Mal in einem ostdeutschen Bundesland statt. Leipzig ist nach Düsseldorf und Bremen der dritte Standort in Deutschland. Im Themenfeld um Wärme- und Klimatechnik, Speicher und Elektromobilität bildet Photovoltaik einen wesentlichen Schwerpunkt.
Die Regierung des Freistaates hat angekündigt, das Stromnetzbaurecht auf den Beschleunigungsprüfstand zu stellen. Die Grünen fordern angesichts des massiven Ausbau der Photovoltaik einen Masterplan zur Entlastung der Verteilnetze und mehr Windkraft, wie ihr Sprecher für Energie und Klimaschutz im Bayerischen Landtag, Martin Stümpfig, im Interview mit pv magazine erklärt.
In Bundorf hat das bayerische Unternehmen einen Hypercharger eröffnet. Parallel startet in Riedenheim der Bau eines Umspannwerks für einen 70-Megawatt-Solarpark.
Benachrichtigungen