Das niederländische Unternehmen Bird Blocker hat einen Kunststoffstreifen entwickelt, der unter Solarmodulen auf Schrägdächern angebracht werden kann. Die langen Nadeln halten Vögel davon ab, unter den Modulen zu nisten. Die Struktur wird mit Clips aus rostfreiem Stahl am Rahmen der Module befestigt.
Die Europäische Kommission hat Steuerbefreiungen, flexible Beihilfen und die Förderung der lokalen Produktion als Schlüsselstrategien für den Green Deal Industrial Plan festgelegt. Der europäische Photovoltaik-Verband Solarpower Europe kritisiert jedoch eine fehlende Ausrichtung auf die Solarenergie.
Equium hat einen neuen thermoakustischen Wärmepumpenkern entwickelt, der Berichten zufolge drei bis vier Kilowatt thermische Energie für jedes verbrauchte Kilowatt Strom erzeugt. Das kältemittelfreie Produkt könnte nach des französischen Start-ups Warmwasser mit einer Temperatur von bis zu 80 Grad Celsius erzeugen.
Mit seinen Gallium-dotierten p-Typ und seinen Indium-freien Heterojunctionzellen konnte der Zell- und Modulriese erneut einen Wirkungsgradrekord aufstellen. Die Ergebnisse wurden vom Institut für Solarforschung bestätigt.
Das Unternehmen hat eine neue Serie von dreiphasigen „blueplanet NX3“-Stringwechselrichtern auf den Markt gebracht. Sie eignen sich für kleine Photovoltaik-Anlagen auf Privathäusern bis hin zu gewerblichen Projekten. Die Wechselrichter haben eine Leistung zwischen 3 und 33 Kilowatt, einen maximalen Wirkungsgrad von 97,8 Prozent und einen maximalen europäischen Wirkungsgrad von 97,5 Prozent.
Das National Renewable Energy Laboratory der USA hat eine neue, interaktive Version seines Diagramms zum Wirkungsgrad von verschiedenen Solarzellen-Technologien veröffentlicht.
Der südkoreanische Photovoltaik-Hersteller Qcells und eine Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Berlin haben in Thalheim eine Pilotproduktionslinie für Silizium-Perowskit-Tandemzellen aufgebaut. Ziel des Projekts ist es, die Massenproduktion und Marktdurchdringung der Technologie zu beschleunigen.
Zum ersten Mal wird die Alpenrepublik in diesem Jahr wohl ein Gigawatt-Markt werden. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung des Landes könnte damit 4 Gigawatt erreichen, im Vergleich zu 2,78 Gigawatt Ende 2021. TPPV erwartet, dass das Land bis 2030 jedes Jahr mehr als ein Gigawatt Photovoltaik installieren wird.
Der US-Batteriespezialist und der Investor Blackrock haben die Arbeit an dem 909-Megawatt-Batteriespeicher mit 1.915 Megawattstunden Kapazität begonnen. Die Anlage soll ab 2023 in Australien gebaut werden und Mitte 2025 in Betrieb gehen.
Die nordische Region ist laut Rystad Energy auf dem besten Weg, ein europäisches Kraftwerk für erneuerbare Energien zu werden. Laut Rystad Energy könnten Finnland, Schweden und Dänemark bis 2030 zusammen bis zu 12,8 Gigawatt an neuen Solaranlagen installieren.