First-use-Batterien: Nicht jede Autobatterie, die produziert wird, kommt direkt in einem Elektrofahrzeug zum Einsatz. Dann kann sie zunächst für Großspeicher genutzt werden. Wie dieses Modell funktioniert, erläutern Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon, und Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House, an ihrem Beispielprojekt in Elverlingsen.
Preisentwicklung: In den Medien wird des Öfteren vor der Deindustrialisierung gewarnt und vor einem deutschen Irrweg in der Energiewende. Wesentlichen Anteil daran hat die Behauptung, dass der Strom hierzulande zu teuer sei – und bleibe. pv magazine hat bei den Analysten von Energy Brainpool nachgefragt, was für eine Entwicklung beim Börsenstrompreis wahrscheinlich ist.
Marktübersicht Groß- und Gewerbespeicher: Wer Batteriespeicher für Gewerbe, Industrie und das Stromnetz baut, hat ein sehr gutes Jahr hinter sich und freut sich auf das nächste. Sinkende Preise und die vielversprechende Speicherstrategie sollen den Markt beflügeln. Wir haben Hersteller und Dienstleister dazu befragt, mit welchen Angeboten sie reagieren.
Heizung: Wärmepumpentechnik entwickelt sich weiter. Was vor ein paar Jahren noch ein Ausschlussgrund war, wie ein Altbau mit Heizkörpern, ist heute nur noch selten ein Hindernis. Wir erläutern, was die neuen Wärmepumpen mit 70 Grad Vorlauf von ihren Vorgängern unterscheidet, wo ihre Grenzen liegen und was die Wissenschaft noch in petto hat.
pv magazine spotlight: Solar Fabrik stellt ein Modul in neuem altem Format vor, das auch für schneereiche Gebiete und bald auch für Überkopfverglasung geeignet ist.
Schwerpunkt smart kombiniert im Eigenheim: Die kommende EU-Gebäuderichtlinie oder das Gesetz für Erneuerbares Heizen sind nur zwei Beispiele für neue Regelungen, die auch an private Immobilien neue Anforderungen stellen – und natürlich an die Handwerksbetriebe, die dort Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpen oder Wallboxen einbauen. pv magazine hat zusammengetragen, welche Chancen sich dadurch eröffnen und worüber sich Fachbetriebe und Verbraucher informieren sollten.
Eigenverbrauch: In Bielefeld teilen sich 48 Wohnparteien 134 Kilowattstunden Speicherkapazität. Sie sind Teil eines Forschungsprojektes, das ein ausgeklügeltes Messsystem testet und untersucht, welche Auswirkungen die separate Bepreisung der einzelnen Strombezugsquellen hat. Außerdem können die Bewohner mit Stromanteilen handeln.
Montage: K2 Systems bringt drei Standardsysteme für Fassadenanlagen an Blechverkleidungen, Sandwich-Paneelen, Mauerwerk und Beton auf den Markt. Sie sollen vor allem an großen Flächen von Gebäuden in Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Wir beantworten die Fragen, die in einem pv magazine Webinar gestellt wurden.
Wirtschaftlichkeit: Seit Jahren kämpft die Batteriespeicherbranche dafür, die Baukostenzuschüsse zu streichen, mit denen sie sich an den Investitionen der Netzbetreiber beteiligen muss. Die Kosten können schnell in die Millionen gehen und Projekte verhindern. Jetzt entschied ein Gericht, dass die Berechnungsmethode für Batteriespeicher rechtswidrig sei. Noch muss geklärt werden, wie genau es weitergeht.
Energiemanagement: Wann soll das Auto geladen werden und wann die Wärmepumpe mit dem Heizen beginnen? Um Photovoltaikstrom optimal zu nutzen, übernehmen Energiemanagementsysteme zunehmend die Steuerung. Wir haben einige große Hersteller, die auf der The smarter E Europe solche Systeme präsentieren werden, nach ihren Entwicklungen gefragt – und wie sie die Unterschiede einschätzen, nach denen Kunden fragen sollten.