Archiv – Seite 264 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Archiv

Sunnyboy im hohen Norden

Knöllchen, Handball, Nord- und Ostsee – die meisten Deutschen haben Flensburg schnell beschrieben beziehungsweise abgeschrieben. Sonnige Gedanken haben nur die wenigsten, wenn sie an das verschlafene Städtchen an der dänischen Grenze denken. Ein dicker Fehler. Denn die deutsche Küste bietet Einstrahlungswerte, die denen des vermeintlichen deutschen Meisters Freiburg kaum nachstehen. Kai Lippert, Chef und Gründer der Firma EWS, hat dies schon früh erkannt und im äußersten Norden der Republik ein kleines PV-Imperium errichtet.

Eine Woche Sonnenschein

Mehr Sonnenenergie nutzen: Die Woche der Sonne soll im Mai bundesweit Endverbraucher von den Vorzügen der Solarthermie und der Photovoltaik überzeugen. Hat sie Erfolg, dürften sich auch die Solarteure freuen.

Viel Arbeit für die Clearingstelle

Erfolgreicher Start: Am 15. Oktober vergangenen Jahres wurde vom Bundesumweltministerium in Berlin die Clearingstelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz eingerichtet. Wie wichtig das war, zeigen die zahlreichen Anfragen, die seitdem dort eingegangen sind.

Photovoltaik im Fokus der Einkommensteuer (3)

Absetzen vorm Anschaffen: Der Paragraf 7 g regelt im Einkommensteuergesetz die sogenannten Ansparabschreibungen. Damit lassen sich Ersparnisse für künftige Anschaffungen wie etwa PV-Anlagen von der Einkommensteuer absetzen. 2007 hat der Gesetzgeber den Paragraphen geändert. Welche Fassung gilt, erläutert Rainer Doemen.

PV-Bachelor aus Jena

Fachkräfte gesucht: Die Solarbranche reagiert mit einem erhöhten Aufwand für die Rekrutierung von Facharbeitern und Ingenieuren und startet Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen.

Verklotzen statt Verspargeln?

Lageenergie: „Strom lässt sich nicht speichern!“ Das ist ein beliebtes Argument gegen Wind- und Sonnenenergie und ebenso plakativ wie falsch: Strom lässt sich speichern! Nicht nur in Batterien, sondern auch in großen Anlagen wie Pumpspeicherwerken. So gut sogar, dass ohne diese Speicher die Energieversorgung kaum so sicher wäre, wie sie es heute ist.

Knapp an der Katastrophe vorbei

EEG-Novelle: Am 6. Juni wurde die im Vorfeld heftig diskutierte EEG-Novellierung im Bundestag verabschiedet und tritt damit pünktlich zum 1. Januar kommenden Jahres in Kraft. Das Gesetz sieht zwar eine höhere Degression bei der Solarvergütung vor, fiel aber bei Weitem nicht so schlimm aus wie befürchtet.

Hoffen auf den Durchbruch

USA: Wo steht die Photovoltaik in dem ölabhängigen Land? Startet der Markt bald durch? Oder bleibt Europa weiterhin das Zugpferd? Klar ist: Es muss sich noch viel tun. Denn die Öllobby ist immer noch zu mächtig, und die finanziellen Anreize für Solarstrom sind selbst im sonnigen Kalifornien zu schwach.

Die Entdeckung Amerikas

Intersolar in San Francisco: Die weltweit größte Messe für Solartechnik, die Intersolar, macht den Sprung nach Kalifornien. Erstmals findet Mitte Juli in San Francisco die Intersolar North America statt. Die Fachmesse kooperiert mit der Halbleiter- und Mikroelektronikmesse SEMICON West. Dadurch erhofft man sich Synergieeffekte.

Praxis am laufenden Band

Neuer Studiengang: Photovoltaik-Ingenieure sind dünn gesät, denn in den meisten Studiengängen ist das Thema bestenfalls Ergänzungsfach. Deshalb haben Q-Cells, das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik und die Fachhochschule Anhalt in Köthen einen dualen Studiengang Solartechnik eingerichtet. Der erste Jahrgang startet im Oktober.