Archiv – Seite 26 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Archiv

PV’s coming home

Lieferketten: Nach Jahrzehnten der Verlagerung von Produktionsstätten nach Fernost will die europäische Solarbranche wieder in der Heimat aktiv werden. Regionale Wertschöpfung und kurze Lieferketten sollen helfen, Engpässe zu vermeiden, und die Versorgungssicherheit beim geplanten schnellen Ausbau erneuerbarer Energien erhöhen.

Wann müssen Parkplätze mit Ladeinfrastruktur ausgerüstet werden?

Serie Elektromobilität-Installation: Je nachdem ob Neubau oder Renovierung müssen Bauherren Parkplätze mit Ladepunkten oder Leitungsinfrastruktur ausstatten. Da ist es gut, die entsprechenden Passagen des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes und weitere Richtlinien zu kennen.

Zertifikate einfach erklärt

Nachhaltigkeit: Der Preis für CO2-Emissionen ist stark gestiegen. Für Photovoltaik-Anlagenbetreiber ist vor allem interessant, wie diese und andere mit dem CO2-Fußabdruck korrelierenden Entwicklungen den Börsenstrompreis und die zukünftigen Erlöse aus Solaranlagen beeinflussen.

Die Kunst der Auslegung: Autarkie und Notstrom voll im Trend

Marktübersicht Heimspeicher III: Die Wahl der Speichergröße hängt von den Zielen der Benutzer ab. Bezogen auf Autarkie und Eigenverbrauch empfehlen jedoch manche Berechnungsprogramme zu große Systeme, erklärt die HTW Berlin und gibt Tipps zur Auslegung und zur Interpretation der Speichergrößen in der Marktübersicht. Auch der darin erkenntliche Outdoortrend bedarf einer Kommentierung.

Bereit zur Verhaltensänderung?

Zeitenwende III: Es hat sich herumgesprochen, dass eine schnelle Wärmewende eine besonders große Herausforderung ist. Die Experten setzen trotz höherem Stromverbrauch im Winter auf die Wärmepumpe. Davon gilt es, Bauherren und Installateure zu überzeugen. Außerdem gibt es einige andere schon diesen Sommer umsetzbare Maßnahmen.

Effizienz und Preise bestimmen die Ökonomie

Marktübersicht Heimspeicher II: Die zur Verfügung stehenden Informationen zur Effizienz der Systeme nehmen zu und die pv magazine Preisrecherche zeigt, was eine eingespeicherte Kilowattstunde kostet.

Die CO2-Schuld und wie eine Solaranlage sie abträgt

Neubau: Gebäude zu errichten, die während des Betriebs CO2-neutral sind, stellt kaum noch eine technische Herausforderung dar. Schwieriger wird es, die Emissionen bei Bau und Rückbau einzuberechnen – und dass ein Haus über den gesamten Lebenszyklus klimaneutral wird.

Statistisch extrem selten

Zellschädigungen: Senec versetzte viele seiner 80.000 installierten Speicher nach drei Bränden am 9. März in einen Stand-by-Modus. Seither läuft die Ursachen­forschung und parallel zur Wiederinbetriebnahme ist ein neues Schutzkonzept entwickelt worden, um solche Zwischen­fälle künftig bereits im Vorfeld zu verhindern.

Wie die Solarbranche Gasimporte reduzieren kann

Zeitenwende I: Gasimportstopp ja oder nein? Die Entwicklung verläuft nach dem russischen Überfall auf die Ukraine schnell und eventuell ist der Gashahn schon zu, wenn das vorliegende Magazin erscheint. Wir haben daher mit fünf Experten Themen diskutiert, bei denen die Solarbranche – von den Produzenten bis zu den Installateuren – aktiv werden kann, um das Erdgas so schnell wie möglich zu ersetzen.

Wachstum, Vielfalt, Lieferengpässe

Marktübersicht Heimspeicher I: Der deutsche Heimspeichermarkt verzeichnet auch in diesem Jahr einen deutlichen Nachfrageanstieg. Viele Hersteller können die Produktion nicht im gleichen Maße steigern, weil Komponenten fehlen. Umso wichtiger ist es, die ganze Bandbreite des Angebots auf der Suche nach geeigneten Systemen und ihren Alternativen zu kennen.