Liebe Leserin, lieber Leser, etliche Solar-Installateure werden derzeit vielleicht den Wärmepumpen-Führerschein machen, so wie auch pv magazine-Redakteurin Cornelia Lichner. Die von der Bundesregierung geplanten Installationszahlen sind enorm. Und in Zeiten hoher Strompreise ist es umso sinnvoller, die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren. Allen Unkenrufen zum Trotz ist es möglich, erhebliche Anteile der Energie mit […]
Ertragsdifferenzen: Wie weit kann man den Angaben von Wechselrichter-Wirkungsgraden vertrauen? Andreas Hensel, Franziska Hans und Steffen Eyhorn vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) haben nachgemessen, dass Wirkungsgradangaben auch gerne um 0,4 Prozentpunkte zu optimistisch ausfallen können. Sie erklären, woran das liegt und was es für die Planung und Auslegung einer Photovoltaikanlage bedeutet.
EEG 2023: Jede Novelle führt dazu, dass das Ursprungsgesetz aus dem Jahr 2000 noch komplexer wird. Auf unserer Webseite haben wir tagesaktuell über die Änderungen informiert. Einige der wichtigsten Leserfragen haben wir uns von den zuständigen Bundesministerien beantworten lassen.
Wechselrichter der Zukunft: Was können Kohle- und Kernkraftwerke, wozu Wechselrichter nicht in der Lage sind? Enorme Fehlerströme einspeisen und Leistung ohne Steuerung augenblicklich bereitstellen sowie perfekte Sinuskurven ohne Wellenüberlagerungen formen zum Beispiel. Konventionelle Kraftwerke haben qua ihrer Bauweise Eigenschaften, die für den Netzbetrieb unabdingbar sind. Sie zu emulieren, ist eine der nächsten großen Herausforderungen, die der Branche bevorstehen.
Dienstleistungen: Das Start-up Streamergy bietet eine Cloudlösung für die Vernetzung von Erneuerbare-Energien-Anlagen mit unterschiedlichen Anwenderportalen an. Kunden erhalten die volle Datenhoheit und sollen mit dem Datenbestand jede Anwendung bedienen können.
Inflation: Die steigenden Zinsen könnten vor allem für Projektentwickler zu einem Problem werden. Denn einerseits erwarten Investoren höhere Renditen von Solarparks, andererseits haben die Hersteller der Komponenten keinen Grund, auf ihre Marge zu verzichten.
Einfamilienhaus: „Ist mein Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet“, ist derzeit die häufigste Frage von Kunden an Energieberater. Denn der Umstieg auf die umweltfreundliche Heizung kann zu einer hohen Stromrechnung führen. Wer bei der Wahl und Installation von Wärmepumpen auf das Zusammenspiel mit Photovoltaik achtet, kann deutlich günstiger wegkommen.
Sicherheit: Die Detektion von Lichtbögen in elektrischen Anlagen ist ein Hinweis auf Beschädigungen und hilft, Schäden bis hin zum Großbrand zu vermeiden. Bislang lieferte das Verfahren jedoch nicht immer zuverlässige Resultate. Ein neuer Standard für die Prüfung der Detektoren soll das ändern.
pv magazine highlight: Hält das Stromnetz all die Wärmepumpen und Wallboxen aus, die in den nächsten Jahren installiert werden müssen? Netzbetreiber und Hochschulen suchen Lösungen. Eine davon, die im Rahmen des Flair²-Forschungsprojekts entwickelt und getestet wird, hat unsere Jury mit dem Prädikat pv magazine highlight top innovation ausgezeichnet. Das Steuermodul misst am Netzanschlusspunkt und regelt danach die Verbraucher, ohne den solaren Eigenverbrauch deutlich einzuschränken.
Nächste Generation: Noch halten Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke das Netz stabil. Wechselrichter haben zwar schon seit einigen Jahren Eigenschaften, die sie dabei unterstützen, können die Aufgabe aber noch nicht vollständig übernehmen. Sönke Rogalla vom Fraunhofer ISE beschreibt, wie er und seine Kollegen die Herausforderung lösen wollen und wie die zukünftigen Geräte funktionieren können.
Benachrichtigungen