Archiv – Seite 249 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Archiv

Heißkalte Abrechnung

Anlagendesign: Temperatureffekte sind lästig. Nicht nur, weil sie an den besonders heißen sonnenreichen Tagen zu Ertragseinbußen führen. Installateure müssen sie auch bei der Auslegung der Anlage berücksichtigen. Da helfen nur genaue Kenntnisse der Zusammenhänge.

Der Weg zum totalen Wirkungsgrad

MPP-Tracking: Wechselrichter haben in der Regel einen oder mehrere Maximum-Power-Point-Tracker. Doch welchen Einfluss haben sie auf die Ausbeute eines Solarstromkraftwerks? Zurzeit ringen Experten um die Norm, nach der Hersteller ihre Geräte in Zukunft spezifizieren sollen. Kunden sollen die Angaben endlich verstehen.

Design aus Marbach im Reich der Mitte

Olympia: Kurz vor den Olympischen Spielen drehen sich in Peking die Baukräne noch einen Tick schneller als sonst. Riesige Sportarenen und Dienstleistungsgebäude werden in Windeseile aus dem Boden gestampft. Würth Solar lieferte 5.200 Dünnschichtmodule in Sonderanfertigung ins Reich der Mitte. „Chinesen überschwemmen Deutschland mit Solarzellen“ – einmal andersherum.

Sonnenbahn per Mausklick

Planungsprogramm: Solar-Power-Simulation ist eine Software zur Analyse der Sonnenbahn, mit deren Hilfe sich die Ausrichtung und die Neigung thermischer oder photovoltaischer Solaranlagen optimieren lässt. Das Programm unterstützt die Standortanalyse und gibt Hilfestellung für eine möglichst ideale Ausrichtung unverschatteter und verschatteter Solargeneratoren, kann aber eine klassische Simulationssoftware zur Ertragsprognose nicht ersetzen.

Standardwerk in Nachauflage

DGS-Leitfaden: Photovoltaik-Interessierte werden schon länger auf die Wiederauflage des Buches gewartet haben. 2003 zum Solarbuch des Jahres gekürt, war es schneller ausverkauft als vorhergesehen. Seit kurzem ist es wieder zu haben.

Experiment am Strand

Moderne Sanierung: Im Urlaub kann man in Zukunft Klimaschutz und Erholung verbinden. Bauingenieur Andreas Naumann sanierte das Gebäude einer alten Stellmacherei auf Usedom. Die Solarwand und das Photovoltaikdach mit thermischer Abwärmenutzung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meistens reine Schikane

Einspeiseverträge: Obwohl die aktuelle Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Abschluss eines Vertrages zwischen Netzbetreiber und Anlagenbetreiber explizit ausschließt, legen viele Versorger einen Einspeisevertrag zur Unterschrift vor. Weigert sich der Betreiber, kann der Anschluss der Anlage zum Spießrutenlauf werden.

Gemeinsam sind wir stark

Keine Nachwuchssorgen: Ersol bildet zusammen mit Arbeitsagenturen und Bildungseinrichtungen Fachkräfte für die Produktion aus. Mit großem Erfolg. Davon profitieren die Arbeitssuchenden in der Region und das Unternehmen. Ein Modell, das Schule machen könnte.

Wasser marsch!

Photovoltaik im Sommer: Die Idee ist nahe liegend und wird doch selten umgesetzt. Wer im Sommer seine Solaranlage kühlt, kann im Prinzip auf einen höheren Ertrag hoffen. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Geld für die eigenen Brötchen

EEG 2009: Mit der neuen Fassung des EEG 2009 will der Gesetzgeber einen Anreiz geben, den mit der eigenen Solaranlage erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Doch wenige Monate vor dem Start gibt es noch keine eindeutige Regelung zur Mehrwertsteuerberechnung.