EEG-Novelle: Die Neudefinition des Anlagenbegriffs im novellierten EEG sorgt für Unruhe. Zusätzlich zur Verschärfung der Degression wird das Splitting von Dachanlagen ab Januar erschwert. Wie viele Anlagenbetreiber davon betroffen sind, hängt stark von der Auslegung der neuen Regelung ab.
Steigende Preise: Was sich in den letzten Monaten angedeutet hat, ist inzwischen klar erkennbar: die Preise klettern. Besonders die Mehrfachbestellungen spanischer Abnehmer stellen für den Markt ein Risiko dar. Stornos könnten die Preise aber kurzfristig purzeln lassen.
Getrennte Wege: Sanitärbetriebe und Elektroinstallateure finden einfach nicht zu einander. Sie schätzen den Photovoltaik-Markt erneut ganz unterschiedlich ein. Besonders im Westen gehen die Meinungen auseinander. Im Osten zeichnet sich beim Elektrohandwerk und den Sanitär-Heizung-Klima-Betrieben (SHK) ein vorsichtiger Aufschwung ab.
Kein Nachschub: Nicht enden wollende Lieferschwierigkeiten lassen die Handwerker allmählich verzweifeln. Wie in den Monaten zuvor werden sie immer wieder zu unfreiwilligen Ruhepausen gezwungen. Noch schlimmer wird’s, wenn zwar Module geliefert werden, aber Qualitätsmängel aufweisen.
Branchenprimus in der Krise: 2006 wollte Conergy in Frankfurt (Oder) die modernste Solarfabrik der Welt bauen. 2007 kollabierte das Unternehmen, bevor die Produktion richtig begonnen hatte. Jetzt sucht Conergy einen Partner für das vermeindliche Vorzeigewerk. Was ist los in Frankfurt (Oder)?
Vorspann Intico Solar will bei Halle für 585 Millionen Euro eine Fabrik bauen und zu einem der führenden Dünnschichthersteller aufsteigen. Bisher kennt kaum jemand das österreichische Unternehmen. Der Mann, der hinter der Wiener Aktiengesellschaft steht, ist allerdings als schillernde Persönlichkeit sehr bekannt.
Ende des Booms In Spanien drohen der Photovoltaik harte Einschnitte. Das Industrieministerium will die Einspeisevergütung um 35 Prozent kürzen und den Zubau in 2009 auf 300 Megawatt begrenzen. Die Branchenverbände setzen nun auf Einsprüche der Nationalen Energiekommission im Gesetzgebungsverfahren.
Italien: Hohe Einstrahlungswerte und eine üppige Einspeisevergütung lassen Italien für PV-Unternehmer lukrativ erscheinen. Unterschiedliche Genehmigungsverfahren und Schwierigkeiten bei der Netzeinspeisung haben bisher aber einen möglichen Boom ausgebremst. Das soll sich jetzt schnell ändern.
Modulspezifizierung: Wer ein Solarmodul kauft, will wissen, wie viel Leistung es bringt. Und das nicht nur heute, sondern auch in 20 Jahren noch. Gerade bei neuen Technologien stellt das die Ingenieure vor große Herausforderungen, da auch sie nicht ohne weiteres in die Zukunft schauen können. Stuttgarter Wissenschaftler haben sich jetzt auf die Prüfung von Dünnschichtzellen spezialisiert. Denn wer die speziellen Dünnschichteigenschaften nicht beachtet, dem drohen falsche Ertragsprognosen.
PV im All: Wie bei vielen technischen Errungenschaften hat auch bei der Entwicklung moderner Photovoltaikzellen die Raumfahrt eine entscheidende Rolle gespielt. Auch heute noch profitiert die Technik vom Traum des Menschen, den Weltraum zu erobern.
Benachrichtigungen