Archiv – Seite 247 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Archiv

„Ein riesiger Vorteil“

Ovonic Vizepräsident im Gespräch: Subhendu Guha, Vizepräsent von United Solar Ovonic, sieht ein Ende der Zeit kommen, in der seine Firma der einzig große Hersteller flexibler Module ist. Sein Unternehmen konzentriert sich mit der Marke Uni-Solar auf Dachanlagen und wächst dabei stetig weiter.

Ein schlafender Riese erwacht

Siemens: Das deutsche Traditionsunternehmen fiel in jüngster Zeit mit negativen Schlagzeilen auf: Bestechungsskandal und Schwarze Kassen, dazu Stellenabbau. Dass Siemens auch im Bereich erneuerbare Energien engagiert ist, ist vielen noch gar nicht aufgefallen. Vor allem bei großen Wechselrichtern mischen die Münchener kräftig mit.

Europas Solararchitektur auf einen Blick

Infos online: Wie verwandelt Lyon altmodische Plattenbauten in moderne Solarsiedlungen? Und bieten PV-Lamellen einen guten Sonnenschutz an öffentlichen Gebäuden? Mit der Online-Datenbank PV-Database können sich Stadtplaner und Architekten von unseren europäischen Nachbarn inspirieren lassen.

Schlichte Eleganz im Tal der Sonne

Gewerbebau: Für Solarzellenhersteller eine Selbstverständlichkeit, für Architekten ein Novum – Photovoltaik als gestaltendes Fassadenmaterial in großem Maßstab. Das neue Verwaltungsgebäude von Q-Cells in Thalheim strahlt bereits in hellem Grau und dunklem Blau. Bald werden auch die beiden anderen Baukörper fertiggestellt sein.

Drum prüfe, wer sich bindet

Liebe Leserin, lieber Leser! Haben Sie auch eine Photovoltaikanlage? Und? Haben Sie dafür einen Vertrag mit Ihrem örtlichen Netzbetreiber geschlossen? Nein? Dann seien Sie froh! Wenn doch, sind Sie keinesfalls allein. Im Netzgebiet der EnBW unterschreiben immerhin 80 Prozent der Anlagenbetreiber einen Einspeisevertrag. Und das obwohl ein solches Schriftstück im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gar nicht vorgesehen […]

Volksanlage geht weg wie warme Semmeln

Einfach ist besser: Maßgeschneiderte Anzüge sind teurer als Anzüge aus dem Kaufhaus. So ähnlich ist es auch bei PV-Anlagen. Doch im Gegensatz zu Jacken und Hosen gibt es Solargeneratoren gewöhnlich nicht als Konfektionsware. Das könnte sich aber bald ändern, denn in Bayern wird die PV-Anlage von der Stange allmählich zur Mode.

Vorfahrt für Südausrichtung?

Solarer Städtebau: Um Solareenergie in Form von Wärme oder Strom optimal nutzen zu können, ist die Ausrichtung von Gebäuden ein entscheidendes Kriterium. In einem kleinen Ort südlich von Ulm diskutieren Lokalpolitiker und Fachleute deshalb eine Pflicht zur Südausrichtung. Doch nicht alle Experten sehen darin eine Lösung.

Rückenwind aus Brüssel

EU-Energiepaket: Erfolgreiche nationale Fördersysteme wie das EEG bekommen Rückenwind aus Europa. Statt auf einen verpflichtenden Ökostromhandel setzt Brüssel nun auf eine Vielfalt nationaler Programme, um den Anteil der erneuerbaren Energien in der EU bis 2020 auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen.

Solar-Mekka in der Wüste

Zukunftsprojekt: Die Scheichs am Persischen Golf wissen, dass die Ölquellen nicht mehr lange sprudeln werden. Deshalb gehen sie verstärkt neue Wege. Das spektakulärste Projekt ist Masdar-City. Die Wüstenstadt soll ein Mekka für ökologische Stadtplanung und Städtebau werden.

Solarfreunde überall

Artikelserie Solarregionen in Deutschland: Die Region um Kassel hat sich zu einem Schwerpunkt für Solartechnik entwickelt. Eine Studie behauptet: Die erneuerbaren Energien könnten in Nordhessen in einigen Jahren genauso viele Arbeitsplätze schaffen wie Automobilindustrie. Mit diesem Artikel beginnen wir eine Reihe, in der wir die Solarregionen Deutschlands vorstellen.