Diebstahlschutz: Photovoltaik-Großanlagen sind im Visier von Diebesbanden. Damit steigt der Druck, die wertvollen Module besser zu sichern. Aber was ist der richtige Schutz? Ein kamerabewehrter Sicherheitszaun und eine Stringsicherung oder eine Handvoll Abreißschrauben an den neuralgischen Punkten?
Montage: Der Monteur auf dem Dach ist bei der Installation einer Photo-voltaikanlage der letzte in einer langen Kette – aber der wichtigste Mann vor Ort: Ohne ihn läuft gar nichts. Er kümmert sich nicht nur um die elektronischen Komponenten, sondern auch um die Unterkonstruktion.
Indachlösungen: Viele Dächer von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie von öffentlichen Gebäuden bieten geeignete Flächen für die Installation von Solarmodulen. Doch auch das Auge fordert sein Recht – weg vom wilden Patchwork auf Schrägdächern und hin zu integrierten Lösungen. Eine Produktübersicht.
Goetzberger wird 80: Der Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme im sonnigen Freiburg feiert einen runden Geburtstag. Obwohl er schon seit anderthalb Jahrzehnten pensioniert ist, geht Adolf Goetzberger jeden Tag ins Büro und fährt zu Solarkongressen und -konferenzen. photovoltaik besuchte den Solarpionier in seinem Institutsbüro in Freiburg.
Neues ISET-Testlabor: Um Wechselrichter zu testen, müssen die Ingenieure auch sämtliche Fehler simulieren, die im Stromnetz auftreten können. Das gilt besonders für die Geräte von morgen, die aktiv mithelfen sollen, das Stromnetz zu stabilisieren. Nur so lassen sich die ehrgeizigen Einspeiseziele der Photovoltaikindustrie verantworten.
Wer sich eine Solaranlage aufs Dach schraubt, eine Wärmepumpe in den Keller stellt oder mit Holz heizt – wer also erneuerbare Energien nutzt –, der will im besten Fall die Umwelt schonen, meistens Geld sparen und manchmal auch energieautark werden. Unabhängig werden von der Außenwelt also und vor allem von den immer teurer werdenden Energiekonzernen. […]
Spanien: Die geplanten Einschnitte bei der PV-Förderung in Spanien versetzen die Branche in Aufregung. Entwickelte sich doch die Iberische Halbinsel in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der üppigen Einspeisetarife zum Eldorado für PV. Deutsche Solarunternehmen wie Aleo investierten in Fabriken und Projekte. Das Prenzlauer Unternehmen setzt trotz der geplanten drastischen Kürzungen weiter auf Spanien.
Solarboote: Die Berliner Artenvielfalt ist um eine Spezies reicher. Seit August liegen die neuen SWAN-Solarboote in der Hauptstadt vor Anker – und ziehen ihre Kreise auf den ausgedehnten Berliner Gewässern. Als das Unternehmen Systaic mit Journalisten und anderen Interessierten Spritztouren auf der Spree unternahm, ließ sich zwar die Sonne nicht blicken. Aber die stolzen Schwäne kann auch trübes Wetter nicht schrecken.
Q-Cells: Der Marktführer weiht in Bitterfeld-Wolfen sein neues Entwicklungs- und Forschungszentrum ein und gibt der Konkurrenz eine ehrgeizige Zielvorgabe.
Solarrennen: Fast jährlich liefern sich Solarautos einen Wettkampf darüber, wer die beste Technologie besitzt und am schnellsten auf normalen Straßen weit entfernte Ziele erreicht. Auch wenn die Technik besser wird – entscheidend über Sieg oder Niederlage ist wie in der Formel 1 die richtige Strategie.
Benachrichtigungen