Archiv – Seite 242 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Archiv

Der Unterschied zu Neuwagen

Finanzkrise: Was als Bilanzproblem der Banken begann, erschüttert inzwischen die Realwirtschaft – und auch die Photovoltaikbranche. Langfristig jedoch könnte die PV sogar von der Krise profitieren. Denn die fundamentalen Daten und Rahmenbedingungen sprechen nach wie vor für die erneuerbaren Energien.

Raus aus der Fläche

Spanien: Die deutsche Solarbranche blickt mit Sorgenfalten ins Jahr 2009: Neben sinkenden Fördersätzen des EEG 2009 in Deutschland und Kreditproblemen durch die Finanzkrise droht ein kräftiges Umsatzminus durch Subventionskürzungen im bisherigen europäischen Eldorado des Solarstroms.

Zauberwort Käufermarkt

Forum Solarpraxis: Schon im kommenden Jahr wird die Photovoltaik zum Käufermarkt. Dies ist eine der Botschaften des 9. Forums Solarpraxis im Berliner Hilton, das mit über 800 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord meldete.

Mehr Durchblick

Anlagenregister für PV-Systeme: Das EEG 2009 sieht die Möglichkeit vor, ein öffentliches Anlagenregister für alle Erneuerbaren einzurichten. Jetzt wird erst einmal eine kleine Lösung umgesetzt, nur für die neuen Photovoltaikanlagen.

„Photovoltaik ist gut aufgestellt“

Interview: Trotz Börsencrash stehen die erneuerbaren Energien und die Photovoltaik aus Investorensicht weiterhin gut da. Diese Einschätzung vertritt Wolfgang Mansfeld, Präsident des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI) und Vorstand von Union Investment.

Dringender Nachbesserungsbedarf

Carbon Disclosure Project: Professionelle Anleger machen Druck. Nur Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, versprechen auch langfristig gute Renditen. Mehr als die Hälfte der 200 größten deutschen börsennotierten Firmen hat sich deshalb an einer Klimaschutzumfrage der Investmentbranche beteiligt. Defizite zeigten sich bei der Qualität und der Transparenz der vorgelegten Emissionsdaten.

Yes, he can!

Wahlen in den USA: Barack Obama hat die Präsidentschaftswahlen haushoch gewonnen. Dabei hat er nicht nur eine große Zahl von Wählern seiner Partei begeistert, sondern auch viele neue Wähler und – noch wichtiger – einige aus der republikanischen Opposition. Mit so viel Zustimmung wird es ihm auch leichter fallen die erneuerbaren Energien und natürlich die Photovoltaik nach vorne zu bringen.

Solarboom in der Warteschleife

PV-Förderung Kanada: Ontario gilt in Nordamerika neben Kalifornien als Vorreiter in Sachen Photovoltaik. Die Resonanz auf einen vor zwei Jahren eingeführten Einspeisetarif übertraf alle Erwartungen. Doch im Mai dieses Jahres stoppte die kanadische Provinzregierung das Programm, um es zu überarbeiten. Branchenvertreter rechnen mit einem Neustart zum Jahreswechsel.

Noch Sand im Getriebe

Photovoltaik in Kuwait: Ursprünglich war Kuwait eines der ersten Länder in der Golfregion, das in Photovoltaikforschung investierte. Mit der irakischen Invasion fielen die Projekte in einen 15-jährigen Dornröschenschlaf. Jetzt nehmen sie wieder an Fahrt auf. Hasan AlBusairi, Wissenschaftler am Kuwait Institute for Scientific Research, warnt jedoch vor übertriebenen Erwartungen.

Nicht mit Samthandschuhen

Moduldiebstahl: In einigen Gegenden Deutschlands wird fleißig abgeräumt. Für die Versicherungen wird das allmählich zum Problem. Die Hersteller von Diebstahlsicherungen aber entdecken den neuen Markt für sich.