Archiv – Seite 2 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Archiv

„Für den Einbau darf nichts extra berechnet werden“

Smart-Meter-Pflicht: Mit dem Jahreswechsel startet der verpflichtende Rollout für Verbraucher ab 6.000 Kilowattstunden pro Jahr und für Betreiber von Photovoltaikanlagen mit mehr als sieben Kilowatt Leistung. Frank Borchardt, Senior-Projektmanager für Metering und Digitalisierung beim VDE FNN, erklärt im Interview, was das für Installateure und Anlagenbetreiber bedeutet.

Der Batterie-Tsunami

Große Batteriespeicher: Die meisten Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber verzeichnen einen Ansturm von Netzanschlussanfragen. Die Ausbaugeschwindigkeit könnte sich deutlich beschleunigen. Das ist gut für den Ausgleich auf dem Strommarkt. Allerdings fehlt der Anreiz, netzdienlich zu planen.

Consolinnos Leaflet steuert lokal mit Optionen für den Energiemarkt

Serie Energiemanager: Das „Leaflet HEMS“ von Consolinno ist ein Energiemanager und eine FNN-Steuerbox in einem und erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen. Selbst ohne Datencloud ist es in der Lage, steuerbare Verbraucher lokal zu optimieren. Unabhängigen Installateuren bietet es eine Alternative, die im Funktionsumfang den Geräten vieler großer Player mit ihren geschlossenen Systemen ähnelt.

„Man braucht einen langen Atem“

Umstrukturierung: Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen auf Eigenheimdächern sank im vergangenen Jahr. Zahlreiche Insolvenzen von Installationsbetrieben waren die Folge. Im Gewerbesegment tun sich derweil neue Chancen auf. Wer den Umstieg wagen will, sollte einige Punkte beachten.

„Wir wollen es uns und allen einfacher machen“

Standard: Eine neue VDE-Spezifikation für den Kaufprozess von Solarmodulen soll Einkäufern von Projektgesellschaften Zeit sparen und helfen, die Qualität zu sichern. Sie enthält auf vielen Seiten mit Bezug auf die entsprechenden Standards, was über das Produkt kommuniziert werden sollte und, wo es sich anbietet, eine Einteilung in drei Qualitätslevel.

Geheime Unterschiede

Erlöspotenziale: Der Markt für große Batteriespeicher brummt wie nie zuvor in Deutschland. Algotrader versprechen, mit mehreren Zehntausend Handelsaktionen pro Tag den Erlös der Batterien zu maximieren. Bei genauer Betrachtung fallen Unterschiede zwischen den Algorithmen auf. Wie hoch der Effekt auf den Erlös am Ende wirklich ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Speichersysteme im Außeneinsatz

Outdoorfähigkeit: Oft ist es erforderlich oder zumindest gewünscht, ein Speichersystem im Freien aufzustellen. Dann muss es verschärften Bedingungen trotzen. Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und auch mechanische Belastungen – die Anforderungen sind hoch und bringen einige technische Herausforderungen für die Hersteller mit sich.

Solarcamps gegen den Fachkräftemangel

Vernetzung: Die Klimaschutzbewegung organisiert Photovoltaik-Ausbildungskurse. Wie groß deren Beitrag für ein nachhaltiges Wachstum der Solarbranche und des Zubaus sein wird, ist aber unklar.

Keine Trendwende in Sicht

Zubau: Die Auswertung der Zahlen des Marktstammdatenregisters zeigt: In den ersten zehn Monaten 2024 sind im Vergleich zum Vorjahr mehr Photovoltaikanlagen installiert worden. Während alle anderen Segmente zulegen, schrumpft die Nachfrage bei den Anlagen bis zehn Kilowatt. Dies trifft viele Installationsbetriebe hart.

Mehr Möglichkeiten an der Fassade

Gebäudeintegration: Das Angebot an Montagesystemen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden nimmt zu. Vom Handwerksbetrieb bis zum Großunternehmen reichen die Anbieter.