Qualitätssicherung: Batterien sind nur so gut wie die Zellen, aus denen sie gemacht sind, und deren Qualität ist nicht offensichtlich. Für Systemhersteller ist das nicht trivial, da sie mit ihrer Produktgarantie bei einem vorzeitigen Aus der Zellen haften. Matthias Simolka spricht über typische Probleme an Zellen und ihre Ursachen. Er arbeitet als Senior Technical Solution Engineer beim Batterieanalytik-Unternehmen Twaice.
pv magazine highlight: Kraftblock hat einen Hochtemperaturspeicher entwickelt, bei dem sich fluktuierender Überschussstrom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen kostengünstig für Hochtemperaturprozesse bis zu 1.300 Grad Celsius in der Industrie nutzen lässt. Ein gelungenes Beispiel flexibler Sektorenkopplung.
Kleinanlagen: Getriggert durch den hohen Marktwert Solar im vergangenen Jahr und durch den Smart-Meter-Rollout kommen nun Angebote zur Direktvermarktung für kleine Dachanlagen. Die Anbieter halten das für attraktiv, obwohl der Marktwert schon wieder sinkt. Sie denken oftmals schon viel weiter. Betreiber können nichts verlieren, wenn sie sich nicht nur deshalb für einen Hardware-Anbieter entscheiden.
Bidirektionales Laden: Die Technik steht bereit. Wenn die Politik die regulatorischen Hürden beseitigt, steht einer vollständigen Integration der Elektroautos in das Stromnetz nichts mehr entgegen. Das löst entscheidende Probleme der Energiewende, reduziert die CO2-Emissionen und beschert Autobesitzern Einnahmen, so dass diese die neue vollelektrische Welt begrüßen werden, erklärt Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House.
Resilienz in der Modulversorgung: Die Politik scheint den Wiederaufbau einer europäischen Photovoltaikindustrie, die über Modulproduktion hinaus geht, dieses Mal wirklich zu wollen. Das liegt am De-Risking, dem Wunsch nach mehr Widerstandskraft gegen Turbulenzen in der Lieferkette und nach mehr Unabhängigkeit. Wir schauen uns an, wo das hinführen kann und für wen europäische Module in Betracht kommen werden.
Gesetzesvorgaben: Nach der letzten Novellierung des EEG und durch den Aufschwung der Elektromobilität zeichnet sich ein Trend zu größeren privaten Aufdachanlagen ab. Auch Bestandsanlagen werden immer häufiger nachträglich erweitert. Die Umsetzung solcher Vorhaben ist dabei manchmal einfacher als gedacht.
Investorensicht: Energiekosten einsparen, Lastspitzen kappen und den Photovoltaik-Eigenverbrauch erhöhen: Aus diesen Gründen schaffen immer mehr Gewerbebetriebe Speichersysteme an. Wir stellen sechs vor.
Elektromobilität: Eine Photovoltaik-Großanlage mit Schnellladestationen zu verknüpfen, ist so naheliegend wie anspruchsvoll. Zwei Beispiele zeigen, wo die Herausforderungen liegen.
Arbeitsorganisation und Innovation: Tesvolt ist einer der Marktführer im Segment Gewerbe-Batteriespeicher. Seit einigen Jahren sagen die Gründer, sei das Unternehmen hierarchiefrei und das sei gut für die Innovation. Ein Beispiel sei die Entwicklung des neuesten Produkts. Wir haben uns das Organisationsmodell angesehen.
Gewerbedachanlagen: Aus der Versicherungswirtschaft kommen Forderungen nach strengeren Vorgaben für den Brandschutz bei Aufdach-Photovoltaikanlagen, insbesondere auf Folien-Flachdächern. Auch wenn sich daraus keine allgemeinen Regeln der Technik ableiten lassen, könnte es für Bauherren und Betreiber von Anlagen teurer werden – oder sie suchen sich einen Versicherer, der nicht auf der Einhaltung der Richtlinie besteht.