Start-up entwickelt Software für automatisierte Netzanschlussprüfung

Teilen

Netzbetreiber können mittels eines digitalen Zwillings Netzanschlussprüfungen für Photovoltaik, Wärmepumpe und Wallbox automatisch durch eine Software durchführen lassen. Das Kasseler Start-up Retoflow hat dafür eine entsprechende Software entwickelt. Der Hochlauf der erneuerbaren Energien stellt Energienetzbetreiber vor große Herausforderungen. Denn wer eine Photovoltaik-Anlage, eine Wärmepumpe oder eine Ladestation fürs E-Auto installieren möchte, muss den Netzbetreiber prüfen lassen, ob der Anschluss an das kommunale Netz möglich ist.

„Selbst ein kleines Stadtwerk erhält pro Jahr über tausend Anfragen und müsste viele neue Fachkräfte einstellen, um die Gesuche abzuarbeiten“, sagt Leon Thurner, CEO bei Retoflow. „Der derzeitige Anschlussprozess ist langwierig, da er manuell erfolgt. Bis zur Rückmeldung seitens des Netzbetreibers können Wochen vergehen.“ Die von ihm und seinen Kollegen Jannis Kupka und Simon Drauz-Mauel entwickelte Software automatisiert die Anschlussprüfung und soll damit den Ablauf vereinfachen und beschleunigen.

Automatische Prüfung

Dafür erstellt sie einen digitalen Zwilling des Energienetzes. So lässt sich der Anschluss einer neuen Anlage simulieren. Die webbasierte Plattform ruft die passenden Netzdaten ab, testet die Auswirkungen in den verschiedenen Netzebenen sowie die technische Machbarkeit und prüft, ob ein Ausbau erforderlich ist. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck, Netze BW und BS Netz nutzen die Software bereits im Pilotprojekt.

Retoflow will auch die langfristige Planung von Stromnetzen und Rohrnetzen erleichtern. Dafür setzt die Software Algorithmen ein, die Vorschläge für die Netzkonfiguration und -planung erzeugt und Empfehlungen für den Bau oder den Rückbau von Leitungen abgibt. Routenführungen, Auslastungen der Leitungen, Spannungsdifferenzen und weitere technische Parameter berechnet die Software in Echtzeit und kalkuliert die anfallenden Kosten.

Strom-, Wärme- und Gasnetze zusammenführen

Retoflow läuft in der Cloud, lässt sich jedoch beim Netzbetreiber hosten. Derzeit liegt der Fokus auf der Modellierung von Stromnetzen. »Aktuell behandeln Netzbetreiber und Stadtwerke die Technologien der Energiewende noch getrennt. Doch mit der fortschreitenden Sektorkopplung werden Strom-, Wärme- und Gasnetze zunehmend kombiniert und zusammengeführt“, sagt CEO Thurner. In Zukunft soll Retoflow auch bei der Planung von Gas- und Wärmenetzen helfen. „Die hierfür erforderlichen Berechnungsalgorithmen kommen aus dem Fraunhofer-Universum und der Universität Kassel. Wir bei Retoflow kümmern uns um die Oberfläche und die Softwarelösung«, so Thurner.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Batteriespeicherkraftwerk, Windkraft
Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025
20 Dezember 2024 Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.