Die Klimaschutz-, Energie- und Umweltminister der G7-Staaten haben sich in ihrer Abschlusserklärung nach dem Treffen in Berlin auf verschiedene Punkte für mehr Klimaschutz und ambitionierteren Umweltschutz geeinigt. Erstmals haben sie sich zu einem Kohleausstieg bis 2035 bekannt. Bis dahin solle der Stomsektor überwiegend dekarboniert sein. „Das sind enorme Fortschritte und diese sind in diesen Tagen und vor dem Hintergrund des grausamen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine wichtiger denn je. Klimaschutz, Kohleausstieg und Ausbau der erneuerbaren Energien sind Fragen der nationalen, europäischen und internationalen Energiesicherheit, die wir gemeinsam entschlossen vorantreiben müssen“, erklärte der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck (Grüne).
Zu den wichtigsten Ergebnissen im Energie- und Klimabereich zählen weiter, die Steigerung der Klimaambitionen der G7-Staaten, etwa durch stärkere Erneuerbaren-Ausbauziele und die Implementierung von Klimazielen bis 2030. Zudem sei erstmalig beschlossen worden, die Klimafinanzierungen für Maßnahmen in Entwicklungsländern zu verdoppeln und gefährdete Staaten stärker zu unterstützen. Kein Geld – zumindest keine direkten internationalen öffentlichen Förderungen – soll es nach Jahresende mehr für fossile Energieträger geben. Zudem hätten sich die G7-Minister verständigt, „ineffiziente“ fossile Subventionen bis 2025 zu streichen, hieß es weiter. In ihrer Abschlusserklärung hätten die G7-Staaten erstmals anerkannt, dass fossile Subventionen inkompatibel mit den Zielen des Pariser Abkommens sind. Zudem wollen sie Maßnahmen ergreifen, um auch den Verkehrs- und Industriesektor stärker zu dekarbonisieren. Für den Markthochlauf von Wasserstoff stellten sie ihren „G7 Hydrogen Action Pact“ vor. Darin geht es um die Entwicklung, Regulierung und Förderung von Wasserstofflieferketten.
Auch beim Umwelt- und Naturschutz seien wichtige Ergebnisse erzielt worden. „Es ist kein verzagtes Weiter-so, sondern ein mutiges Jetzt-erst-recht. Die G7 Staaten sind für einen großen Teil des weltweiten Ressourcenverbrauchs und damit auch für die damit verbundenen Schäden an Klima und Umwelt verantwortlich“, erklärte Grünen-Bundesumweltministerin Steffi Lemke nach dem Treffen in Berlin. „Ich freue mich sehr, dass wir engagierte Schritte für mehr Biodiversitätsschutz an Land und in den Meeren verabredet haben. Und dass wir uns einig sind, wertvolle Ressourcen immer besser in Kreisläufen zu nutzen“, so Lemke weiter.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Was sind denn „ineffiziente“ fossile Subventionen? Mal wieder eine extra schwammige Abmachung getroffen damit jeder so weitermachen kann wie er will. Für Kerosinsteuer, Dieselprivileg, Pendlerpauschale für Verbrenner und viele weitere Subventionen kann man leicht Argumente finden warum die „ineffizient“ sind.
‚ In ihrer Abschlusserklärung hätten die G7-Staaten erstmals anerkannt, dass fossile Subventionen inkompatibel mit den Zielen des Pariser Abkommens sind ‚
Und da fährt Herr Scholz nach Senegal und schließt mit der dortigen Regierung einen Vertrag über die Erschließung eines Erdgas- Feldes und feiert das auch noch als Erfolg!
… und alles 20 Jahre zu spät. Aber besser spät als nie. Nur: Diese unverbindlichen Absichtserklärungen haben wenig wert, wenn die politischen Akteure wieder durch alte Betonköpfe abgelöst werden. So eine Erklärung wäre mit einem F. Merz oder T.Kuban nicht möglich gewesen. Und schon gar nicht mit dem, dessen Namen man am liebsten schon längst vergessen hätte.
Zitat aus dem Artikel. Auf dem Treffen in Berlin vereinbarten die Minister zudem, eine Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2035 anzustreben. Zitat Ende.
Für den deutschen „Grünen“ Minister wäre eine solche Vereinbarung überflüssig gewesen, wenn das noch Gültigkeit hätte, was einmal von den Urhebern der deutschen Energiewende auf den Weg gebracht wurde, und 2010 von Lobbyisten zu Fall gebracht wurde. Für Ihn hätte sich nämlich alles von alleine erledigt. Im Folgenden der Grund des Selbstläufers. Bis 2010 wurden die EE zwingend mit Ökobändern den Bilanzkreisen der Versorger zugeteilt, und Kohlestrom musste denen systematisch angepasst werden. Mit zunehmenden EE wäre immer weniger Kohlestrom benötigt, worden, und die Kraftwerke wären kontinuierlich unrentabel vom Netz gegangen. Den Steuerzahlern wäre eine Menge Geld an Abfindungen erspart geblieben.
Für neu hinzugekommene Leser siehe im Folgenden unter Auswirkungen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgleichsmechanismusverordnung
Für die Stammleser eine meiner Wiederholungen, weil das „Faule Ei“ das 2010 der Energiewende ins Nest gelegt wurde, wie ein roter Faden in einem weiteren Bereich der Wende, Thema relevant angekommen ist.