Sonnenstromfabrik plant 300 Megawatt-Modulfabrik mit patentierter REC-Technologie

Teilen

Die Sonnenstromfabrik, auch bekannt als CS Wismar GmbH, erweitert ihre bestehende 200-Megawatt-Solarmodulproduktion in Wismar um eine neue 300-Megawatt-Linie, wie Geschäftsführer Bernhard Weilharter in einem Gespräch mit pv magazine erklärte. Ziel sei es, die Produktion im zweiten Quartal dieses Jahres hochzufahren, wobei die Massenfertigung für das dritte Quartal geplant ist.

Das deutsche Unternehmen hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) mit der REC Group unterzeichnet, in dem die Parteien beabsichtigen, eine gegenseitige Kooperationsvereinbarung abzuschließen, um die patentierte Split-Solarzellen- und Anschlussdosen-Technologie (EP 3 017 520) für die Herstellung von zwei neuen PERC-Modulprodukten mit Halbzellen und großformatigen Wafern einzusetzen. Die Vereinbarung über die gegenseitige Zusammenarbeit umfasst auch eine Lizenz für das Patent EP 3 017 520 von REC.

REC hat seine Technologie patentieren lassen. Sonnenstromfabrik darf sie künftig nutzen.

Foto: REC

Die Partnerschaft

Als Grund für die Partnerschaft sagte Weilharter, dass sie aufgrund des Trends zu größeren Waferformaten „unvermeidlich“ sei. „Die Zellen müssen geschnitten werden, um die Ströme auf ein Niveau zu reduzieren, das von den Wechselrichtern bewältigt werden kann. Die innovative Technologie von REC ist in der Branche weithin anerkannt, da sie unübertroffene Leistungs- und Effizienzsteigerungen ermöglicht“, sagte er.

Der ursprüngliche Plan der Sonnenstromfabrik sah vor, zu einem späteren Zeitpunkt Produkte mit größeren Wafern einzuführen. Dies werde nun jedoch vorgezogen. Bereits im Jahr 2020 erhielt das Unternehmen die Genehmigung des Vorstands zum Kauf neuer Anlagen.

Leider waren in Europa keine Maschinen für Wafergrößen über 166 Millimetern verfügbar. „Wir wissen, dass die Zellhersteller in Richtung 210 und sogar 220 Millimeter gehen, also mussten wir entweder asiatische Anlagen kaufen oder unsere eigenen entwickeln“, sagte Weilharter. Schließlich entschied sich das Unternehmen, gemeinsam mit einem italienischen Hersteller neue Stringer- und Verbindungsanlagen zu bauen, die für Wafergrößen bis 220 Millimeter geeignet sind.

Strategiewechsel

„Unser Plan war es, ein neues Moduldesign zu entwickeln, das auf 210-Millimeter-Wafern in einem Drittel-Zelldesign basiert, ähnlich dem heutigen“, so Weilharter weiter. Die technologische Entwicklung von Wechselrichtern, die für diese größeren Größen erforderlich sind, habe jedoch nicht Schritt gehalten. Die Sonnenstromfabrik habe festgestellt, dass viele der vorhandenen Produkte die größeren Ströme nicht bewältigen konnten.

Daher änderte das Unternehmen seine Produktentwicklungsstrategie, weg von einem Moduldesign mit 210-Millimeter-Wafern und Drittelzellen hin zu einem Design mit 182-Millimeter-Wafern und Halbzellen. „Das war im Grunde der Punkt, an dem die Herausforderung begann“, so Weilharter, „denn dies würde bedeuten, dass wir das von REC patentierte Halbzellen-Design verwenden müssten.“

Da es nicht möglich war, eine technische Alternative zu finden, wandte sich die Sonnenstromfabrik an REC, um zu sehen, ob eine kommerzielle Vereinbarung zur Nutzung der Technologie erzielt werden könnte. Agnieszka Schulze, Sprecherin der REC Solar EMEA GmbH, erklärte pv magazine: „Während wir unsere Technologie schützen müssen, ist eine solche Beratungsvereinbarung der beste Weg für alle, da unsere Bemühungen und Investitionen anerkannt werden, aber gleichzeitig unterstützen wir eine stärkere Verbreitung innovativer Photovoltaik-Technologie im Interesse der Verbraucher.“

Abgesehen davon, dass die Parteien jegliche Patentstreitigkeiten vermeiden, wird REC der Sonnenstromfabrik im Zuge der Vereinbarung auch Beratungsdienste anbieten. „Das gibt uns einen Vorsprung und eine stabile Lösung für uns und unsere Kunden für die nächsten zwei Jahre“, erklärte Weilharter. Schulze kommentierte die Einzigartigkeit der patentierten Technologie von REC wie folgt: „Es ist die Kombination aus geschnittenen Zellen und der Split-Junction-Box-Technologie, die beides zusammenbringt und gleichzeitig Zuverlässigkeit und hohe Leistung bietet.“

Die Details

Das neue 400 Watt-Solarmodul von Sonnenstromfabrik.

Foto: Sonnenstromfabrik

Insgesamt wird die Sonnenstromfabrik drei verschiedene Produktgrößen anbieten, die von 355 bis 490 Watt reichen. Einzelheiten dazu gab der Hersteller im vergangenen September bekannt, als er drei neue Formate für seine Glas-Folie- und Glas-Glas-Solarmodule vorstellte. Damals hieß es, dass die kleinste der drei Modulserien vollschwarze Produkte mit einer Größe von 1.560 x 1.145 mm und einer maximalen Leistung von 350 Watt sein werden. Die Sonnenstromfabrik wird auch eine Full Black & Smart-Modulserie mit einer Größe von 1745 mal 1145 Millimetern und einer Leistung von bis zu 400 Watt anbieten. Beide Serien sind als Glas-Folie- und Glas-Glas-Solarmodule erhältlich. Das größte Produkt wird das Glas-Glas-Module mit 2110 mal 1145 Millimetern und einer Leistung von 490 Watt sein.

„Zunächst werden wir an P-Typ-PERC arbeiten, aber sobald sich dies stabilisiert hat, werden wir uns auch mit alternativen Zelltechnologien befassen, um die Leistungsdichte weiter zu verbessern, und REC wird eine wichtige Know-how-Quelle für uns sein, um hier Verbesserungen zu erzielen“, erklärte Weilharter. Was die Zielmärkte angeht, so wird sich die Sonnenstromfabrik weiterhin hauptsächlich auf Westeuropa konzentrieren, unter anderem Deutschland, Frankreich, die Benelux-Staaten, Schweiz, Österreich und Skandinavien.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit hat sowohl für REC als auch für die Sonnenstromfabrik eine hohe Priorität. So plant die Sonnenstromfabrik, ihre kohlenstoffarmen Prinzipien, die 2016 zunächst für die Produktion ihrer Module für den französischen Markt angewandt wurden, auf ihre gesamte Produktpalette auszuweiten. Um dies zu erreichen, wird die Sonnenstromfabrik in Zukunft für alle ihre Produkte Ökobilanzen durchführen und einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, um die Fortschritte zu verfolgen.

In der Zwischenzeit produziert REC nicht nur seine Wafer in Norwegen unter Verwendung von Wasserkraft, sondern konzentriert sich auch auf das Upcycling von Kerf mittels einer „einzigartigen neuen Kerf-Verarbeitungstechnologie“ – während des Standard-Wafer-Schneideprozesses bleiben etwa 30 Prozent des Siliziums als Abfall oder Kerf zurück – um es in Zellen und Modulen wiederzuverwenden, so Schulze. „Dadurch können wir die Umwelt besser schützen, indem wir Bergbauaktivitäten vermeiden und den Energieverbrauch um bis zu 85Prozent im Vergleich zum konventionellen Siemens-Verfahren, das hauptsächlich in China eingesetzt wird, senken“, fügte sie hinzu. Außerdem produziere das Unternehmen „Polysilizium mit dem geringsten Kohlenstoff-Fußabdruck“.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Mach dir selbst Solar-PV Saarbrücken Lennart Scheller
Anmelde-Wahnsinn für kleine Photovoltaik-Anlagen
22 November 2024 In einem Youtube-Video machte ein Installateur seinem Ärger über den Prozess des Netzanschlusses kleiner Photovoltaik-Anlagen Luft. Mit einem Schmunze...