Enapter will eine Alternative zu den traditionellen Elektrolyseuren der Megawatt-Klasse auf den Markt bringen – den „AEM Multicore“, der mit der Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM) arbeitet. Der Elektrolyseur koppelt 440 in Masse gefertigte Kernmodule – so genannte AEM Stacks – zu einem Gesamtsystem. Diese in Reihe geschalteten Module können nach Angaben von Enapter etwa 450 Kilogramm Wasserstoff pro Tag produzieren. Das entspreche einem Energieäquivalent von 9,5 Barrel Rohöl.
Das neue Produkt soll im Laufe des nächsten Jahres auf den Markt kommen. Entwickelt wird es in Saerbeck, zwischen Münster und Osnabrück gelegen. Hier entsteht ab Herbst der 76.000 Quadratmeter große „Enapter Campus“ mit Gebäuden für Forschung und Entwicklung, Büro-, Seminar- und Veranstaltungsräume, Produktions- und Logistikhallen sowie einem Parkhaus, einer Kantine und einem Wohngebäude. Die Produktionskapazität in Saerbeck soll bei jährlich 280 Megawatt liegen.
Enapter auf den pv magazine Roundtables am 10. Juni
Themen werden untere anderem sein:
- Kostenentwicklung bei der Wasserstofferzeugung
- Kann regionale Wasserstofferezugung mit Photovoltaik gegenüber Importen aus Südeuropa oder Nordafrika konkurrenzfähig sein?
- Sollten sich Solar-Projektentwickler und -Investoren mit dem Thema beschäftigen?
-> Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung zu der englischsprachigen Veranstaltung
Enapter sieht im AEM Multicore eine kostengünstige und wartungsarme Alternative zu konventionellen Elektrolyseuren. Er soll flexibel auf eine schwankende Energiezufuhr aus erneuerbaren Quellen reagieren können. „Der AEM Multicore wird günstiger als vergleichbare Produkte am Markt – die Verwendung von standardisierten, in Masse gefertigten Stack-Modulen macht den Unterschied“, sagt Enapter-Chef Sebastian-Justus Schmidt.
Enapter hat schon in der Vergangenheit mit der Technologie für Aufsehen gesorgt, die sich von der klassischen alkalischen Elektrolyse und der PEM-Elektrolyse entscheidet. Für einen kleinformatigen Elektrolyseur, der sich unter anderem für den Einsatz im Eigenheim eignet, ist das Unternehmen bereits im Jahr 2020 als pv magazine storage highlight ausgezeichnet worden. Einen Vergleich der Elekttrolysetechnologien mit Kostenaufstellung finden Sie in dem Wasserstoffschwerpunkt der pv magazine Ausgabe März 2020.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.