Statkraft übernimmt britischen Photovoltaik-Entwickler Solarcentury

Teilen

Der britische Photovoltaik-Entwickler Solarcentury mit Hauptsitz in London und 180 Mitarbeitern in zwölf Ländern hat seit seiner strategischen Neuausrichtung 2013 insgesamt 40 großflächige Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,2 Gigawatt entwickelt. Derzeit verfügt das Unternehmen eine Projektpipeline von sechs Gigawatt in Ländern wie Spanien, Italien, Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Griechenland und Chile.

Statkraft übernimmt Solarcentury Holdings und deren Tochtergesellschaften vollständig. Dafür zahlt das staatliche norwegische Unternehmen einen Kaufpreis von umgerechnet 131 Millionen Euro, inklusive einer Netto-Cash-Position. Bisherige Hauptaktionäre sind Scottish Equity Partners, VantagePoint Capital Partners, Zouk Capital und Grupo Ecos.

Statkraft sieht den Deal wegen der geografischen Präsenz von Solarcentury als ideale Ergänzung zu seinem bestehenden Entwicklungsportfolio. Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2025 mindestens acht Gigawatt Wind- und Solarenergie zu entwickeln. „Genauso wie sich Wasserkraft und Solarenergie ergänzen, passen Statkraft und Solarcentury hervorragend hinsichtlich Zielsetzung und Mitarbeiter zueinander“, erklärt Christian Rynning-Tønnesen, Vorstandsvorsitzender von Statkraft. „Die Bündelung unserer beider Kräfte wird unser Wachstum beschleunigen und die Energiewende weiter vorantreiben.“

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Verband der europäischen Photovoltaik-Hersteller fordert Borussia Dortmund zum Verzicht auf Module von JA Solar auf
03 April 2025 Borussia Dortmund will auf seinem Stadiondach 11.000 Photovoltaik-Module von JA Solar installieren. Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) kr...