Greenpeace Energy versorgt Hamburger Altbau mit Mieterstrom

Teilen

Viele hübsche Altbauten stehen im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel. Einer davon trägt nun eine Photovoltaik-Anlage, die Greenpeace Energy im Rahmen eines Mieterstromprojekts installiert hat. Die Anlage mit einer Leistung von 18,6 Kilowatt liefert mehr als 13.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Etwa die Hälfte wird vor Ort verbraucht. Wer im Haus Mieterstrom bezieht, zahlt beim Arbeitspreis knapp 26 Cent pro Kilowattstunde, zehn Prozent weniger als im Basistarif „Ökostrom aktiv“ des Versorgers.

Durch die Teilnahme am Mieterstrommodell kann die Hausgemeinschaft im Vergleich zum konventionellen Strombezug jährlich fast sechs Tonnen CO2 einsparen. „Die Mieterinnen und Mieter können selbst zu Akteuren einer dezentralen und klimafreundlichen Energiewende werden“, so Jan Erichsen, der Eigentümer des Hauses in der Methfesselstraße 10. „Wir hoffen, dass unser Beispiel Schule macht. Umso mehr, wenn man auf die vielen gut geeigneten Hausdächer in der Nachbarschaft blickt, die noch keine Solaranlage haben.“

Eine besondere Herausforderung bei diesem Projekt lag darin, dass der Dachstuhl schon 100 Jahre auf dem Buckel hat – er musste verstärkt werden, um die Photovoltaik-Anlage und das nötige Zubehör sicher tragen zu können. Die Module sind in Ost-West-Richtung ausgerichtet. Damit liefern sie vor allem dann Strom, wenn der Bedarf im Mehrparteienhaus am größten ist.

Greenpeace Energy verweist darauf, dass das Potenzial an nutzbaren Dachflächen für den Klimaschutz in Bestandsbauten um ein Vielfaches größer ist als bei Neubauten. Mieterstrommodelle in Altbauhäusern sind in Deutschland bisher aber die Ausnahme, so der Versorger, da sich entsprechende Anlagen in Neubauten leichter realisieren lassen. Die oftmals höheren Kosten bei Bestandsbauten sowie eine derzeit nur geringe staatliche Förderung hätten viele Eigentümer bisher von einer solchen Investition abgehalten.

 

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Batteriespeicherkraftwerk, Windkraft
Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025
20 Dezember 2024 Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.