Heute bekam ich eine Pressemeldung zu einem Buch, das bestimmt viele gute Informationen und Analysen zur Solarthermie enthält, und die sehr sympathischen Sonnenhäuser vorstellt:"Modern heizen mit Solarthermie -Sicherheit im Wandel der Energiewende" von Timo Leukefeld, Oliver Baer und Matthias Hüttmann.
Doch eines verstehe ich nicht. Im Text, mit dem das Buch beworben wird, wird wieder die Solarthermie gegen die Photovoltaik aufgefahren (Auszug aus der Presserklärung siehe unten). Zum Beispiel, die Solarthermie habe 80 Prozent Wirkungsgrad, die Photovoltaik nur 20 Prozent Wirkungsgrad. Das ist richtig, doch was bedeutet diese Aussage? Die Zahlen beziehen sich auf den Flächenwirkungsgrad. Wenn die Fläche begrenzt ist und man mehr als 20 Prozent der Solarstrahlung als Wärme benötigt (und nur dann), muss man Solarthermie statt Photovoltaik nutzen oder die Photovoltaik mit einer Wärmepumpe kombinieren. Der reine Wirkungsgradvergleich besagt nichts über die ökologisch und wirtschaftlich beste Lösung.
Daher muss man sich mit den Pros und Contras der Wärmepumpen beschäftigen (siehe dazu unsereFAQ Wärmepumpe und Photovoltaik). In einer der Besprechungen zu dem Buch wird demnach das Argument verwendet, dass „mit Photovoltaik versorgte Wärmepumpen ignorierten, dass im Winter dafür zu wenig PV-Erzeugung bereitsteht.“ Aber das hängt ja wiederum davon ab, was man mit der Wärmepumpe im Winter macht. Hat man nur eine Brauchwasserwärmepumpe zur Heizungsunterstützung eingebaut, kann man ja auch sicherstellen, dass sie nur mir Solarstrom betrieben wird. Und wenn das in der Realität nicht geschieht – dann ist das der Punkt, an dem man ansetzen muss. Im Winter unterstützt die Anlage die Heizung dann zwar nicht, das macht eine Solarthermieanlage aber auch nicht.
Autarke Gebäude
Will man autarke Gebäude bauen, bei denen auch die Räume mit Solarenergie beheizt werden, sieht es anders aus. Aber, anders als oft suggeriert, ist auch das mit Solarthermie beheizte Haus nicht autark, sondern benötigt im Winter in der Regel eine Zuheizung zum Beispiel mit Pellets. Da muss man dann erst einmal diskutieren, welche Methode leichter skalierbar ist – Wärmepumpe mit hoffentlich immer mehr Windstrom, oder Pellets in großem Maßstab – und was klimafreundlicher ist (Natürlich könnte man auch da die Wärmepumpe im Winter einfach abschalten und mit Pellets zuheizen, aber das wird dann schnell viel zu teuer, weil man zwei Systeme installieren muss). Der einfache Slogan: „Mit Strom heizt man nicht“ – reicht zur Analyse nicht aus.
Wohlgemerkt, es gibt Gründe, sich gegen eine Heizung mit Photovoltaik und Wärmepumpe zu entscheiden, es kann das Geld sein (macht dazu einen Preisvergleich), es kann ein Sympathiefaktor sein (weniger Geräusche bei Solarthermie; einfacher zu verstehende Technik; bei Pellets keine Abhängigkeit vom großen Versorger, bei Wärmepumpen zusätzlicher Aufwand, Legionellen in Mehrfamilienhäusern zu vermeiden; keine Kühlmittel). Die Argumente können rational oder irrational sein (auch diese sind berechtigt), doch es wäre hilfreich, wenn sie in der Diskussion richtig benannt werden. Hoffentlich geschieht das in dem angekündigten Buch.
Auch die Aussage in der Presseerklärung, dass es günstige thermische Langzeitspeicher gibt, sollte im übrigen nicht in einen falschen Zusammenhang gerückt werden. Es ist ein großer Erfolg, dass diese Speicher existieren. Doch es sagt nichts darüber aus, mit welcher Technik man diese am besten füllt. Es muss nicht zwangsläufig die Solarthermie sein, mit der Photovoltaik geht es auch.
Wer verkauft was?
Fragt man herum, wer eher Photovoltaik und wer eher Solarthermie verkauft, hört man mitunter auch die Aussage: „jeder verkauft das, was er kann und gewohnt ist“. Ganz unplausibel ist das nicht. Wünschenswert wäre jedoch, wenn sich Photovoltaiker und Solarthermiker, die wissen wie man eine Heizung baut, zusammentun, um im Einzelfall die beste Lösung zu finden. Die Sonnenhäuser von Timo Leukefeld sollten dabei übrigens unbedingt bedacht werden (siehe auch„Gleich aufs Ganze gehen“ über verschiedene Konzepte für eine „ganzheitliche Haustechnik“, pv magazine Juni 2014). (Michael Fuhs)
Siehe auch:Themenseite Heizen mit Solarstrom„Schaulauf der Vorzeigeprojekte“ über zwei Energiekonzepte im Mehrfamilienhaus, pv magazine Juni 2014
Auszug aus der Presseerklärung der DGS Franken vom 20.10.2014:
Aktuell erleben wir ja sehr bedrohlich, was sich in der Ukraine abspielt und welche Auswirkungen das auf die Energieversorgung Deutschlands haben kann. Konkret auf die Wärmeversorgung, die ja in der deutschen "Stromwende" kaum eine Berücksichtigung findet, obwohl Wärme etwa 50% des deutschen Endenergieverbrauch ausmacht. Der nächst größere Teil ist Mobilität und der kleinste Anteil ist Strom. Die Energiewende (Stromwende) ist gefährdet, weil sie entscheidende Bereiche wie die Wärme weitestgehend ausblendet. Eine völlig unterbelichtete Technik ist dabei die Solarthermie. Der Wirkungsgrad eines Sonnenkollektors auf dem Dach kann bis zu 80% betragen, die Photovoltaik liegt bei maximal 20%. Die Solarthermie hat das Speicherproblem gelöst. Wir können heute in sogenannten "Sonnenhäusern" die Sonnenwärme des Sommers in Langzeitspeichern (10-30 €/kWh an Investitionen) mehrere Wochen bis zu Monaten in den Winter hinein speichern und Häuser ganzjährig kostenlos umweltfreundlich beheizen. Typische Stromspeicher wie Li-Io Akkus für Photovoltaik Anlagen können in einem typischen Einfamilienhaus den Solarstrom vom Mittag bis in den Abend speichern für Investitionskosten von etwa 2.500 €/kWh. Allein es fehlt dieser tollen Technik die Lobby, da die meisten Solarthermiehersteller kleine mittelständische Unternehmen sind.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.