Es fing an in den frühen 2000ern. Waldemar Maier begann zusammen mit Bruder Alexander, Photovoltaikprojekte zu verkaufen, zu planen und umzusetzen. Die ganze Familie und noch viele mehr waren daran beteiligt. Als man in Deutschland zunehmend Module aus China zukaufte, gingen sie 2009 mit dem Familienunternehmen AE Solar den umgekehrten Weg und investierten in eine Modulfertigung in Hongze. „Heute haben wir eine Produktionskapazität von 525 Megawatt“, sagt Waldemar Maier. Er ist als Projektmanager in dem Unternehmen aktiv, sein Bruder als Geschäftsführer. Sie verkaufen nicht alles unter ihrem Namen, sondern sind einer der OEM-Fertiger für andere bekannte Marken. Doch das wirklich Besondere ist, dass sie ein „Hotspot-freies“ Modul entwickelt haben, bei dem jede der 60 oder 72 Zellen durch eine Bypassdiode geschützt ist. Es heißt „AE Smart Hot-Spot Free“.
In Standardmodulen ist das anders. Diese bestehen aus drei Substrings und es gibt nur drei Bypassdioden, die jeweils einen ganzen Substring absichern. Das Problem ist in der Branche seit Langem bekannt. Da die Zellen in den Zellstrings hintereinander geschaltet sind, begrenzt das schwächste Glied den Strom. Das Fraunhofer CSP hat in einer Studie für AE Solar gerade wieder bescheinigt: Verschattet man eine Zelle eines Standardmoduls und deckt nur ein 60stel der Modulfläche ab, gehen trotzdem 30 Prozent der Leistung verloren. Verschattet man eine Zelle in dem neuen AE-Solar-Modul, gehen nur drei Prozent verloren. Der Stringstrom nimmt dann den Weg über die Bypassdiode und die restlichen 20 Zellen in dem Zellstring können weiter Strom produzieren.
pv magazine top business model und top innovation
AE Solar entwickelt verschattungsresistentes Modul
Viele Ideen zur Verbesserung der Solartechnik sind seit langem bekannt und werden doch nicht umgesetzt. AE Solar ist aktiv geworden und hat eine solche Idee umgesetzt: ein verschattungsresistentes Modul, bei dem jede Zelle ihre eigene Bypass-Diode hat. Nun kann sich zeigen, ob der Markt das neue Produkt annimmt. Dafür verdient die Entwicklung nach Ansicht der Jury das Prädikat „top innovation“.
pv magazine vergibt die Prädikate „top business model“ und „top innovation“ seit vier Jahren vierteljärlich. Die Gewinner werden automatisch Kandidaten für den allumfassenden internationalen pv magazine award, den wir Ende des Jahres vergeben.
Mehr Infos, bisherige Preisträger und alles zur Bewerbung hier
Die Juroren für „top business model“ und „top innovation“: Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin. Hans Urban, Experte und Berater für Photovoltaik, Speichertechnik und E-Mobilität. Er berät Schletter, Maxsolar und Smart Power. Winfried Wahl, Solarexperte und Leiter des Produktmanagements bei Longi Solar in Deutschland.
Der Einsendeschluss für die nächste Runde ist am 10. August 2018 (bitte unformal per Email an awards@pv-magazine.com)
Der Härtetest ist, wenn man eine ganze Zellreihe des Moduls verschattet. Dann geht die Leistung eines normalen Moduls ganz in die Knie. „Das neue AE-Solar-Modul verliert nur 20 Prozent seiner Nennleistung“, heißt es in dem Bericht. Die Innovation hat auch einen Sicherheitsaspekt, da verschattete Zellen sich erwärmen und Hotspots entwickeln, wenn sie nicht durch eine Bypassdiode geschützt sind. Es gibt zwar auch Hotspots, die durch Materialfehler im Wafer entstehen, insofern ist „Hotspot-freies“ Modul nicht ganz korrekt. Aber durch die Innovation wird die Gefahr deutlich reduziert.
Vor zwei Jahren haben die rund zehn Entwickler bei AE Solar in China mit der Entwicklung begonnen. Allzu viel will Waldemar Maier nicht verraten, da er natürlich ein Interesse daran hat, dass das Modul nicht sofort kopiert wird. Wenn man es sich ansieht, erkennt man neben den Busbars die kleinen Dioden, die die Zellen überbrücken. „Diese haben wir mit einem Diodenhersteller zusammen entwickelt.“
Im Gegensatz zu den Dioden, die üblicherweise die Zellstrings in den Anschlussdosen überbrücken, müssen die Zellüberbrückerdioden keine so hohe Spannung aushalten, dadurch werde das Material geschont. Das trage zu einer höheren Lebenserwartung bei. Das eine ist die richtige Auswahl der Dioden, das andere die automatisierte Fertigung. „Wir haben die Verlötung in den Stringingprozess integriert“, sagt Vertriebsleiter Waldemar Hartmann.
Bei allen Vorteilen muss man natürlich auch die Frage nach den Kosten stellen. Die Mehrkosten zu Standardmodulen belaufen sich noch auf rund sechs bis acht US-Dollarcent pro Watt. „Wenn wir dieses Modul erst mal mit 20 Prozent unserer Jahresproduktionskapazität umsetzen“, sagt Hartmann, „können die Zusatzkosten durch geringere Rüstkosten der Produktionslinie, schnellere Produktionszeit und niedrigere Anschaffungskosten der Bypassdioden halbiert werden“.
Die AE-Experten gehen davon aus, dass sich die Module in der Anwendung trotzdem rechnen. In Freiflächenanlagen würden Reihen so dicht gesetzt, dass zu bestimmten Zeitpunkten die Unterseite der Module verschattet ist. Das entspricht der Situation beim Härtetest am Fraunhofer CSP, wo das neue Modul mehr Ertrag liefert. Auf Dächern wiederum muss man keine Angst mehr vor dem Schattenwurf von Schornsteinen und Gauben haben. Maier und Hartmann sind optimistisch, dass sie sich mit diesem Modul differenzieren.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Bitte die Reihenabstände in der Freifläche nicht noch enger setzen und einfach mal an Reinigung und Service denken…
Auch wenn ein Modul dann gegen Verschattung optimiert ist, bleibt doch die Leistungsreduzierung des gesamten Strings auf die Leistung des verschatteten Moduls. Sind da die Leistungsoptimierer von SolarEgde nicht effizienter und ich kann mir irgendein passendes Modul aussuchen und Module kombinieren.
Die Idee wurde von BP Solar mit dem Integra-BUS(R) auf Substringebene mit 12 statt 3 Dioden umgesetzt. Die Idee hat sich nicht durchgesetzt, weil Dioden auch mal kaputt gehen können. BP hat sich dann später aus dem Solarmarkt zurückgezogen.
In einem Standard-Modul arbeiten mit einer defekten Diode im unverschatteteten Zustand gegebenenfalls das noch 2/3 des Moduls, bestenfalls lässt sich in Freiflächenanlagen die defekte Diode tauschen. Bei einlaminierten Dioden wurde es beim BP-Integra-Bus so heiß, dass die Rückseitenfolie zerstört wurde, und der Wechselrichter wegen Isolationsfehler komplett abgeschaltet hat. Die hohe Anzahl verbauter Dioden mach Diodenfehler häufiger. Wenn sich bei AE Solar die Dioden nachträglich tauschen lassen, ist die Idee gut für Freiflächenanlagen. Bei Dachparallelen anlagen ist der Diodentausch sehr teuer.
Hört sich interessant an – warum kam da nicht schon lange jemand auf diese Idee? Analog zu den Bypassdioden in den einzelnen Strings ist ihre Verwendung pro Zelle ja nicht ganz so weit weg. Mich irritiert die Aussage über die Kosten: 6-8 USD pro Watt. 100W-Modul um 600-800 USD teurer? Wer ist bereit das zu bezahlen?
„sechs bis acht US-Dollarcent pro Watt“ steht im Text. Also 6 bis 8 Dollar pro 100W-Modul teurer. Das geht doch…