Sonnenbatterie bringt verbesserte Version seines Photovoltaik-Speichers auf den Markt

Teilen

Sonnenbatterie bringt nun eine neue Version seines Speichersystems eco auf den Markt. Damit will der Hersteller nach eigenen Aussagen neue Maßstäbe für die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Speichersystemen setzen. Die verbesserte Version verfüge nun mit 10.000 Ladezyklen über eine extrem lange Lebensdauer, erklärt Sonnenbatterie-Geschäftsführer Christoph Ostermann. Bisher seien es 5000 Ladezyklen gewesen. „Durch die deutlich längere Lebensdauer sinken die Kosten für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom. Wir sind nun bei Bruttokosten – ohne Installation – zwischen 17 und 24 Cent pro Kilowattstunde, während es vorher ungefähr doppelt so viel war“ , so Ostermann auf Anfrage von pv magazine. Mit der Speicherförderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) könnten die Kosten noch etwas günstiger sein.

Die Produktion der neuen Geräte sei bereits angelaufen und sie seien ab sofort in den Sonnenbatterie-Centern verfügbar, so Ostermann weiter. Die Weiterentwicklung der Sonnenbatterie eco soll den Kunden „keinen Cent mehr“ kosten. „Der Preis für die nutzbare Kapazität – also der Preis pro Kilowattstunde – bleibt trotz der viel höheren Lebensdauer unverändert. Allerdings haben wir jetzt andere Speichergrößen, so dass sich die ‚neuen‘ und ‚alten‘ Preise nicht eins zu eins vergleichen lassen“, erklärt Ostermann. Das Einstiegsmodell eco 4 habe nun eine Kapazität von vier Kilowattstunden, während das Vorgängermodell eine Nutzkapazität von 3,5 Kilowattstunden gehabt habe. „Für eine Sonnenbatterie eco 8 mit einer Nutzkapazität von acht Kilowattstunden haben wir zum Beispiel eine unverbindliche Preisempfehlung von 11.300 Euro netto. Das entspricht rund 1400 Euro pro Kilowattstunde und liegt damit auf einer Ebene mit der Vorgängergeneration in diesem Größenbereich. Die kleineren Größen mit vier und sechs Kilowattstunden sind natürlich günstiger in der Anschaffung“, sagte Ostermann pv magazine. Insgesamt lasse sich die Größe des neuen Modells in Zweischritten von 4 auf 16 Kilowattstunden erhöhen. Die Entladetiefe liege bei 100 Prozent der jeweiligen gesamten Ladekapazität.
Das neue Modell der Sonnenbatterie ist zwischen 4 und 16 Kilowattstunden erhältlich. (Foto: Sonnenbatterie)

Die Speichersysteme von Sonnenbatterie seien auch für die Zukunft gerüstet. So müssten die Batterien immer mehr Aufgaben übernehmen, als das bloße Speichern von Solarstrom. Es gebe etwa steigende Nachfragen von Kunden, die ihre Photovoltaik-Anlage samt Speicher mit einem Mikro-Blockheizkraftwerk verbinden wollten, um so ihre Wärme- und Stromversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Die Speichersysteme von Sonnenbatterie seien zudem auch geeignet, um als Teil eines virtuellen Kraftwerks Netzdienstleistungen zu übernehmen und somit zusätzliche Erlöse zu erzielen.

Zusammenarbeit mit Sony

Um sein Batteriesystem weiter zu verbessern, hat Sonnenbatterie auch eng mit Sony zusammengearbeitet. „Hinter den 10.000 Ladezyklen steckt ein komplexes Zusammenspiel aus Batterietechnik, Systemdesign und Software“, heißt es dazu. Basis sei die enorm robuste und speziell konfigurierte Fortelion-Batterietechnologie des japanischen Markenherstellers. Auf die Batteriezellen gebe es eine Garantie von bis zu zehn Jahren. Zudem erfülle auch das neue System von Sonnenbatterie die Anforderungen des „Sicherheitsleitfadens für Li-Ionen-Hausspeicher“. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Kraftwerk Braunkohle RWE
Energieverbrauch in Deutschland fällt auf neuen Tiefststand
14 Januar 2025 Der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zufolge ist der Primärenergieverbrauch 2024 um 1,3 Prozent gesunken. Damit liegt er circa 30 Prozent unter dem...