Wer kennt ihn nicht, den Herrn Tur Tur den Scheinriesen aus der Geschichte „Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer“ von Michael Ende. Von weitem wirkt er riesengroß, doch je mehr man sich diesem Scheinriesen nähert, umso kleiner erscheint er. Dieser Vergleich drängte sich mir bei der Beschäftigung mit den neuesten Energiezahlen des Bundeswirtschaftsministeriums auf. Das gesamte Zahlenwerk „atmet“ den Geist der alten Energiewirtschaft und ich konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier mit Zahlen auch ganz massiv Meinung beeinflusst werden soll. Außerdem ist schlicht und ergreifend ein Fehler drin.
Ich beschränke mich bei der folgenden Betrachtung auf das Thema Stromerzeugung und den Vergleich Atomenergie und Windenergie. Man könnte den ganzen Strombereich und auch die anderen Verbrauchsbereiche Wärme und Mobilität analysieren und ein Buch darüber schreiben – der Tenor wäre immer gleich: Viele Zahlen für altes Denken!
Dem geneigten Leser wird durch geschickte Auswahl der „passenden“ Kennwerte ein Bild vermittelt, das die fossil-atomaren Energien überhöht, deren ungeheure Verschwendung kaschiert und die erneuerbaren Energien im Verhältnis viel zu klein erscheinen lässt.
Wichtigstes Stilmittel dieser Manipulation: Es wird konsequent der Primärenergieverbrauch (PEV) oder die Bruttostromerzeugung als Kenngröße herangezogen. Diese Größen beinhalten auch sämtliche Verluste bei der Umwandlung und dem Transport von Energie. Verluste, die die Erneuerbare nicht oder kaum aufweisen. Als Information am Rande oder zur Verdeutlichung der Verschwendung unseres derzeitigen Energiesystems ist der PEV vielleicht ganz nett, aber das was wir wirklich brauchen, ist doch der Strom aus der Steckdose (Endenergie) und nicht das Uran das riesige Dampfschwaden erzeugt und dazu dient, all die Pumpen und Apparaturen der Kraftwerke mit Strom zu versorgen, so dass am Ende gerade einmal ein jämmerliches Drittel der eingesetzten „Primärenergie“ als Strom beim Verbraucher ankommt.
Die Primärenergieverbrauchsanteile werden in der wichtigsten Darstellung als übersichtliche Tortengrafik mit Anteilen der jeweiligen Energieträger dargestellt. Eine entsprechende Grafik mit dem Endenergieverbrauch und dessen Verbrauchsanteile sucht man vergebens.
Der Anteil der Atomenergie am Primärenergieverbrauch betrug 2017 laut den Zahlen in der Grafik 828 Petajoule (PJ) (230 Terawattstunden (TWh)). Dies entspricht einem Anteil von 6,1 Prozent des PEV. Die Windenergie mit angeblich 280 PJ (78 TWh) Erzeugung soll einen Anteil von 2,8 % haben. Nun ergeben aber 280 PJ Windenergie geteilt durch den Gesamtverbrauch von 13.525 PJ exakt 0,020702402 und damit gerundet 2,1 Prozent Anteil – oder umgekehrt 2,8 Prozent Anteil entsprechen 380 PJ bzw. 105 TWh (was im Übrigen auch ungefähr dem tatsächlichen Ertrag der Windenergie 2017 entspricht, zumindest wenn man den Zahlen von Bruno Burger vom Fraunhofer ISE auf der Website „energy-charts.de“ Glauben schenkt). Klar wird der Fall, wenn man die PJ-Beiträge der Erneuerbaren addiert und beim Gesamtergebnis 100 PJ fehlen – da hat sich jemand verschrieben oder verrechnet.
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen, das mich seit vielen Jahren umtreibt, weil so auch in den Statistiken der Welt zu finden: Das Prozentverhältnis 6,1/2,8 Prozent suggeriert, dass die Atomenergie das 2,2 fache der Windenergie zur Deckung unseres Energieverbrauchs beiträgt – und das tut sie definitiv nicht! In Wirklichkeit lieferte sie gerade mal das 0,7-fache des Windstroms und der Rest war heiße Luft oder Dampf. So viel Dampf, dass als Anwohner des gottseidank stillgelegten AKW Grafenrheinfeld meine Kinder früher dachten, dass da die Wolken gemacht werden.
Ich habe mal nachgerechnet, dass bei 13.525 PJ Primärenergieverbrauch (ca. 3.757 TWh) und bei 6,1 Prozent Atomstrom-Anteil (ca. 230 TWh Primärenergieeinsatz) und einer Netto-Stromerzeugung von 72,14 TWh laut energy-charts, die AKWs einen Nettowirkungsgrad von etwa 31 Prozent aufweisen und folglich ungefähr 158 TWh in die Luft geblasen oder selbst verbraucht haben. Bei 30 Megawattstunden Verbrauch für ein Einfamilienhaus könnte man mit dieser Wärmemenge rund fünf Millionen Häuser beheizen!
Wenn nun in den nächsten Jahren durch die Stilllegung der letzten AKWs deren wegfallende Stromerzeugung durch Erneuerbaren-Strom ersetzt wird, entfallen nicht nur 72 TWh Atomstrom, sondern zusätzlich die 158 TWh Verlustenergie. Das entspricht einer Primärenergieeinsparung des bundesdeutschen Verbrauchs von 4,2 Prozent! Man kann es seitens der Erneuerbaren-Energien-Befürworter nicht oft genug betonen, da dieser Effekt ja ähnlich gravierend auch beim längst überfälligen Kohleausstieg auftritt: Erneuerbare Energien bewirken nicht nur weniger Atommüll oder CO2-Emissionen, sondern gleichzeitig eine drastische Energieeinsparung und Verbesserung der Effizienz im Energieeinsatz!
Warum in den Energiedaten akribisch die Erzeugungsleistung jedes einzelnen noch laufenden AKWs aufgeführt wird und sogar noch die Nettoleistungen aller schon lange abgeschalteten AKWs zu eindrucksvollen 21.517 Megawatt addiert werden, mag der Wehmut der angegebenen Quelle „Deutsches Atomforum“ geschuldet sein, hat aber eigentlich nur in einem geschichtlichen Rückblick etwas verloren. Warum dann nicht auch die Leistungen und die über den Erwartungen liegenden Volllaststunden unserer Offshore-Windparks einzeln aufführen?
Auf die zahlreichen weiteren gefärbten Darstellungen kann ich aus Platzgründen nicht eingehen. Nur abschließend noch zwei Bemerkungen zu den Kostengrafiken: Die Darstellung der Stromkosten der Haushalte in absoluten Zahlen dienen offenbar einzig und allein der These, wir hätten „die teuersten Strompreise“ in Europa. Was wirklich relevant ist, wären die Kosten in Bezug auf die Haushaltseinkommen. Aber da müsste man zugeben, dass Deutschland mit einem Stromkostenanteil von 2,0 Prozent am verfügbaren Einkommen nach Angaben von Eurostat im Mittelfeld der EU liegt und dann könnte man nicht so schön auf das EEG schimpfen, das angeblich den Strom so teuer macht. Zehn Cent pro Kilowattstunde bedeuten eben für einen bulgarischen Haushalt nicht ein Drittel der deutschen 30 Cent pro Kilowattstunde, sondern dass er einen um die Hälfte höheren Anteil von drei Prozent seines Einkommens dafür ausgeben muss.
Dass zur Behauptung die deutsche Industrie zahle ebenfalls den teuersten Strom in Europa die Gruppe der Mittelständler zwischen 500.000 und 2 Millionen Kilowattstunden Verbrauch ausgewählt wurde, passt ebenfalls ins Bild. Hätte man mal die Großindustrie (>100 Gigawattstunden) herangezogen, die sowohl von EEG als auch von Netzentgelten weitestgehend befreit ist, wäre man zu einem völlig anderen Bild gelangt.
Um Sie liebe Leser nicht völlig zu überfordern, höre ich jetzt auf – bitte Sie aber bei zukünftigen Diskussionen immer darauf hinzuweisen: Fossile und atomare Energien sind Scheinriesen und das bundesdeutsche Wirtschaftsministerium liefert fossil atomar gefärbte – und manchmal falsche – Zahlen!
— Der Autor Gunter Häckner ist beruflich seit 25 Jahren in verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien tätig. Der Diplom-Ingenieur Elektrotechnik war zuletzt technischer Geschäftsführer einer kommunal getragenen Energiewendegesellschaft. Derzeit ist er bei einem bundesweit agierenden Ökostomanbieter beschäftigt. —
Die Blogbeiträge und Kommentare aufwww.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion(at)pv-magazine.com.
Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Um die Zahlen und Daten zu verstehen, besser aber noch die Systematik dahinter, lohnt ein Blick auf die Mitglieder der Arbeitsgemeinschat Energiebilanzen, die ja häufig als Quelle zitiert wird bzw. die im Auftrag der Bundesregierung auch für das Monitoring Energiewende zuständig ist:
https://ag-energiebilanzen.de/14-0-Mitglieder.html
Vertreter der erneuerbaren Energiewirtschaft sucht man hier vergebens, Mineralöl, Kohle, und „konventionelle“ Stromwirtschaft geben hier den Ton an.
Vielen Dank für die genaue Beleuchtung!
Danke für das Ansprechen. Wichtig fände ich, dass pv magazine folgerichtig noch die Grafik zum Endenergieverbrauch bzw. Stromkosten in Relation zum einkommen publiziert. Ansonsten erhält die „falsche“ Grafik in Netz nur noch mehr Verbreitung. Die wenigsten lesen den Text aufmerksam heutzutage.
Danke für die Anregung. Ich habe die beiden Grafiken noch eingefügt.
Wenn wir in allen Sektoren auf Erneuerbare umstellen wollen, benötigen wir trotz Dezentralisierung der Energieversorgung Kurz- und Langzeit-Stromspeicher. Diese arbeiten nicht verlustfrei.
Bei einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren wird es damit weiterhin einen enormen Unterschied zwischen Bruttostromerzeugung und Endenergie.
Die Verluste der Stromspeicher kennen wir und können sie miteinplanen und transparent aufzeigen. Was jedoch seit Jahren von Seiten der Fossil- und Atomstromlobby geschieht, ist das Verschweigen, Lügen und Manipulieren mit dem Shareholder-Gewinnoptimierungsziel der Nochbestandskonzerne.
Ihr Pseudo-Argument kommt anscheinend genau aus dieser Ecke.
The difference between burned fuels (primary energy content of carbon containing fuels, nuclear fuels and energy needed by desalination of seawater to replace scarce freshwater now vaporised for condenser cooling) and the net electricity delivered to the users sockets in warmer areas of Europe and the world is a lot greater than reported by the author for Germany.
Wer reitet hier eigentlich dauernd das tote Pferd AKW?
Das ist doch bald Geschichte bei uns.
Von welchen Durchschnittseinkommen wird hier gesprochen? Die Rentneroma bekommt also EE-Rabatt?
Es bleibt, wie es ist: Nur die Statistik ist die richtige, die ich erstellt habe.
Ob die „Rentneroma“ EE-Rabat bekommt, liegt leider in den Händen anderer.
Es bleibt denen überlassen, die ihr von den durch die EE gesenkten Strom Beschaffungskosten wenigstens einen Teil weiter geben.
Schauen Sie mal hier, wie die Beschaffungskosten gesunken sind.
http://www.iwr-institut.de/images/seiteninhalte/presse/grafiken/strompreis_terminmarkt.png
Und diese Angaben sind dann sicher falsch:
https://www.bdew.de/media/documents/20170531_BDEW_Strompreisanalyse_Mai2017.pdf
Nur die Seite 14 ansehen. In dem 1% Anstieg seit 1998 ist auch noch der Gewinn enthalten.
Aber jeder „lügt“ halt, so gut er kann.
Warum sollen diese Angaben falsch sein.??
Sie müssen nur richtig lesen, was für diese Grafik gilt
Siehe hier:
Zitat: Dem hingegen sind die Kosten für Beschaffung und Vertrieb Anfang 2017 im fünften Jahr hintereinander
gesunken, nämlich um weitere 9 Prozent (-0,59 ct/kWh) (Haushaltskunden).
Zitat Ende.
Nicht mehr und nicht weniger sagt die Grafik.
Sie können doch die Erneuerbaren und die Energiewende nicht verantwortlich machen, wenn andere den Preis senkenden Effekt den die EE bewirken für sich nutzen.
Und das stört mich:
Wer nutzt hier was aus? In diesem Forum lese ich von „Scheinriesen“, die „Nochbestandskonzerne“, die Abzocker, die ….. , lauter objektive Begriffe.
Und wir reden hier über (-0,59 ct/kWh), oder über 3 Cent/kWh Gesamtanteil Beschaffung bei 30 Cent/kWh !?
Und relativieren dann auch noch mit Durchschnittseinkommen? Hat im Durchschnitt nicht jeder Arbeitnehmer ein vermögen von 214 000 Euro?
@peter rentfort
Wir reden von 7 Cent Beschaffungskosten in 2009 gesunken auf 3 Cent und manchmal weniger in 2016.
Siehe hier:
http://www.iwr-institut.de/images/seiteninhalte/presse/grafiken/strompreis_terminmarkt.png
Das sind etwa 4 Cent die in der EEG Umlage seit 2010 enthalten sind.
Geld das auf dem EEG Konto eingeht, für das es keine Ausgaben gibt.
Das ist auch der Grund, warum sich auf dem EEG Konto Milliarden ansammeln, für die die Verbraucher Negativzinsen zahlen müssen.
Wenn diese 4 , oder 0,59 Cent/Jahr bei jeder Erhöhung der EEG Umlage seit 2010 Kosten mindernd berücksichtigt worden wäre, hätten wir den doppelten Effekt Die EEG Umlage wäre heute weniger als „Null“
Diese 0,59 Cent sind ja nicht nur jedes Jahr in der Umlage enthalten, sondern müssten – bei einer Kosten/Nutzen Rechnung – noch abgezogen werden.
Sie wissen doch sicher, ab 2010 gilt das „Paradoxon“ je niedriger die Börsenpreise, desto höher die Umlage.
Mit anderen Worten, je billiger sich der Versorger der Rentneroma Strom beschaffen kann, desto höhere EEG Umlage muss sie zahlen.
Alleine diese Tatsache müsste Sie doch schon stutzig machen.
Eine komplexe Nebelkerze für den oberflächlichen Betrachter kaum durchschaubar.
Machen Sie sich mal schlau,Sie werden neue Erkenntnisse gewinnen.
Der Strombörsenpreis lag übrigens 2002, und ab da galt praktisch erst das EEG 2000, bei 23,20 Cent/kWh. Und hatte um 2007 sein Maximum, so macht man halt Statistik.
Aber jetzt ist Schluss, ich muss noch viel lernen.
Verzeihung, das Komma steht eine Stelle zu weit rechts!
http://www.faz.net/aktuell/politik/energiepolitik/energiewende-strom-an-der-boerse-billig-wie-seit-jahren-nicht-12051137/strompreisentwicklung-an-der-12051298.html
Peter rentfort sagt.
Aber jetzt ist Schluss, ich muss noch viel lernen.
@ peter rentfort
Lernen ist der falsche Ausdruck.
Sie müssen sich lediglich mit dem „Paradoxon“ intensiv beschäftigen, das der Energiewende mit der EEG Neuordnung 2010 von Lobbyisten untergejubelt wurde.
Schauen Sie mal was der Ex Chef vom Fraunhofer Institut dazu sagt.
https://www.youtube.com/watch?v=VjN_J3QA3RI
Ab 2010 ist die EEG Umlage die zahlenmäßige Differenz zwischen den Börsenpreisen und den EE Vergütungen.
In der Praxis heißt das, wenn die Börsenpreise sinken, und die Versorger sich billigen Strom beschaffen können, müssen ihre Kunden höhere Umlage bezahlen, obwohl für die EEG Vergütungen nicht ein Cent mehr benötigt wird.
Alleine diese Tatsache sollte Sie nachdenklich machen.
Zur Herstellung von Uranbrennelementen braucht man, wenn man keinen Schwerwasserreaktor verwendet, zusätzlich noch viel Urantrennarbeit, da Natururan nur wenig Uran 235 enthält. Diese UTA muss noch von der Nettostromproduktion der Kernreaktoren abgezogen werden.
Dadurch verringert sich die nutzbare Endenergie weiter.