pv magazine: Wie viele Schwarmbatterie-Kunden haben Sie bereits mit wie viel Anschlussleistung und Batteriekapazität?
Ralph Kampwirth (Foto): Wir sind derzeit noch in der Entwicklungsphase und starten den aktiven Vertrieb erst, wenn alle technischen Voraussetzungen geschaffen sind. Derzeit ist das Angebot zudem noch auf wenige Batteriesysteme unserer Partner Varta Storage und Sonnenbatterie beschränkt. Nächstes Jahr kommt dann Tesla hinzu. Auch mit weiteren Anbietern sind wir bereits im Gespräch. Kunden, die schon einen Schwarmbatterie-Vertrag abgeschlossen haben, erlauben uns zunächst, ihre Batterie anzusteuern, um die Einbindung in die Energiemärkte weiter zu optimieren.
Funktioniert das wirklich mit allen Batteriespeichern, die nach Vorgaben der KfW-Förderung die entsprechende Schnittstelle haben, problemlos?
Wichtig ist, dass das Batteriesystem eine Steuerung und Zustandsüberwachung über eine digitale Schnittstelle zulässt. Das ist bei unseren Partnern der Fall. Bisher sind das proprietäre Schnittstellenprotokolle. Lichtblick strebt an, zukünftig Batteriesysteme über ein standardisiertes Schnittstellenprotokoll gemäß den VHP-Ready-Definitionen zu etablieren.
Haben Sie wie einige andere das Konzept, dass sie die Schwarmbatterien zur Aufnahme von negativer sekundärer Regelenergie nutzen und diese vermarkten? Oder auch primäre Regelenergie? Oder, was Sie als Stromversorger könnten, auch zum Ausgleichen von Prognoseschwankungen beziehungsweise Vermarktung auf dem Intraday-Markt?
Der Schwerpunkt unserer Entwicklung liegt zunächst auf dem Markt für sekundäre Regelenergieleistung (SRL). Aber natürlich wollen wir alle Optionen ausschöpfen. Im Grunde entscheidet aber allein die Wirtschaftlichkeit über die Auswahl der Märkte. Wir haben ja gerade gemeinsam mit den Übertragungsnetzbetreibern ein neuesPräqualifikations-Verfahren entwickelt, das kleinen dezentralen Anlagen überhaupt erst eine Teilnahme am SRL-Markt ermöglicht: Das klingt zunächst wie ein technisches Detail, ist aber ein entscheidender Meilenstein für die dezentrale Energiewende, weil wir erstmals Kleinstanlagen den Zugang zu diesem wichtigen Markt ermöglichen.
Speist bei Ihnen die Schwarmbatterie auch ins Netz ein? Wenn ja, wie trennen Sie bilanziell den Solarstrom in der Batterie vom Netzstrom und geht das regulatorisch?
Nein, die Schwarmbatterien dürfen aktuell gemäß EEG-Vorschriften – nach dem „Ausschließlichkeitsprinzip“ – noch nicht ins Netz einspeisen. Auf Dauer muss der regulatorische Rahmen hier aber angepasst werden.
Dürfen Sie den Strom, den Sie dem Kunden in die Batterie laden, verschenken oder müssen Sie den abrechnen?
Die aus dem Netz in die Batterie geladene Energie wird dem Kunden zu den Konditionen des Standard-Lichtblick-Stromliefervertrages in Rechnung gestellt.
Die Kunden geben das Energiemanagement an Sie ab. Das heißt, Sie sind dann verantwortlich für die 60-Prozent-Abregelung?
Der Schwarmdirigent erfasst alle notwendigen Daten (Erzeugungs- und Verbrauchsprognose sowie SOC-Verlauf), um auch eine 60-Prozent-Abregelung vornehmen zu können. Bisher werden diese Aufgaben jedoch noch vom dezentralen Energiemanagementsystem übernommen. Mittelfristiges Ziel ist jedoch eine einheitliche und vollumfängliche Steuerung durch den Schwarmdirigenten.
Können Sie abschätzen, wie viel Energie in einem Jahr von Ihnen in so eine Schwarmbatterie eingespeichert wird? Und wie viel Solarstrom kann man weniger speichern, weil sie Platz lassen müssen in der Batterie?
Die Einspeicherung von Netzstrom in die Batterie lässt sich schwer abschätzen. Grundsätzlich gilt jedoch: Eigenverbrauch vor Netzoptimierung! Die Eigenbedarfsnutzung der Batterie hat allerhöchste Priorität. Lichtblick wird die energiewirtschaftliche Optimierung der Batterie nur zu Zeiten zu betreiben, an denen unsere Kunden die Batterie nicht benötigen, also etwa an sonnenarmen Tagen oder nachts.
Wenn ein Speicherhersteller oder jemand anderes Ihre Schwarmdirigent-Plattform nutzt, wird es doch vermutlich komplizierter, weil Sie die Stromlieferung zum Verbraucher von der Stromlieferung für den Speicher für die Abrechnung trennen müssen. Wie geht das? Geht das eigentlich auch, wenn der Stromverbraucher nicht gleichzeitig Lichtblick-Kunde ist?
Der Stromverbraucher muss in unserem Schwarmbatterie-Konzept immer auch Lichtblick-Kunde sein. Die Bilanzierung und der Handel von Strom an der Börse, den unsere Kunden verbrauchen oder den wir in unseren eigenen Kraftwerken erzeugen, geschehen als Summenwert. Es wird also nicht jeder Kunde und jede Batterie einzeln gehandelt. Die Netzbeladung der Batterie optimiert daher immer den Beschaffungspreis des gesamten aktiven Kundenpools.
Wie viele Speicherhersteller nutzen schon die Schwarmdirigent-Lösung?
Sonnenbatterie, Varta, bald auch Tesla – und wir sind mit weiteren Anbietern im Gespräch.
Das Interview führte Michael Fuhs.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.