Wer zusätzlich zu seiner Photovoltaik-Anlage noch einen Batteriespeicher installiert, kann damit bis zu 80 Prozent seines privaten Strombedarfs selbst decken, sagt Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und Mitautor der Solarspeicherstudie. Zudem könnten solche Systeme, wenn man sie mit Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen kombiniert, auch zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Wärme- und Verkehrsbereich beitragen.
Eine besonders interessante Fähigkeit von PV-Batteriespeichern sei, dass sie Erzeugungsspitzen von Photovoltaikanlagen in den Mittagsstunden abpuffern können und so zur Netzentlastung beitragen. „Bei vorausschauender Planung der Speicherladung lässt sich die Netzeinspeisung auf die Hälfte der installierten Photovoltaikleistung reduzieren und damit die Anzahl der installierbaren Photovoltaikanlagen deutlich erhöhen“, so Quaschning.
Kostenaufwändige Smart-Grid-Technologien seien für eine eigenversorgungsoptimierte und netzdienliche Betriebsweise von Solarstrom-Speichern nicht nötig, meint der HTW-Wissenschaftler. Auch wenn in Deutschland insgesamt 200 Gigawatt PV-Leistung installiert wären, könnten die Stromüberschüsse in sonnigen Mittagsstunden durch verschiedene dezentrale Speichermaßnahmen vollständig genutzt werden. Dezentrale Solarstromspeicher seien daher ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Energiewende und Realisierung einer klimaneutralen Energieversorgung in Deutschland.
In ihrer Studie beleuchten die Wissenschaftler zudem den aktuellen Stand der Speicher-Technik, beschreiben Potential und Einflussfaktoren für eine Eigenversorgung mit Solarstromspeichern und geben Tipps für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und die richtige Betriebsstrategie. Interessierte können dievollständige Studie auf der Webseite der HTW Berlin herunterladen. (Mirco Sieg)
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.