Die Strategieplattform Power-to-Gas der Deutschen Energie-Agentur (Dena) hat fünf regulatorische Handlungsempfehlungen an die Politik weitergereicht, um die Technologie möglich rasch zur Marktreife zu bringen. Aus Sicher der Experten sei Power-to-Gas entscheidend für einen Erfolg der Energiewende. Die Technologie könne erneuerbare Energien in die verschiedenen Verbrauchsbereiche integrieren und dabei vorhandene Infrastrukturen wie Erdgasleitungen nutzen. „Die Power-to-Gas-Technologie ist ausgereift und steht zum Einsatz zur Verfügung. Unter den aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen lohnt sich der Einsatz entsprechender Anlagen jedoch nicht. Und das verhindert weitere Investitionen in die vielseitige und zukunftsträchtige Technologie", erklärte Dena-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch.
Als erstes fordern die Teilnehmer von der Politik, dass Wasserstoff und Methan aus erneuerbaren Energien als Biokraftstoffe anerkannt werde sollen. Wichtig sei bei einer Novellierung des Bundesimmissionsschutzgesetzes insbesondere die Erweiterung der Liste der Biokraftstoffe um erneuerbare Kraftstoffe, die nicht aus Biomasse, sondern mittels erneuerbaren Stroms hergestellt werden. Als zweite Stellschraube sollte die Politik, Anreize zur Flexibilisierung des Stromsystems schaffen. Diese würden mit dem derzeitigen EEG-Vergütungssystem nicht gegeben. Diese behindere vielmehr die Entwicklung und den Einsatz von Speicherlösungen. Daher sollte es speziell Anreize für die Stromspeicherung geben. Im dritten Punkt fordern die Dena-Experten, dass die Markteinführung von erneuerbarem Wasserstoff und Methan bis 2022 politisch flankiert sichergestellt werden müsse. Die flankierenden Maßnahmen seien notwendig, um eine breite Markteinführung von Power-to-Gas nach Erreichen der Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen. Aus Sicht der Dena soll bis dahin Power-to-Gas-Anlagen mit insgesamt 1000 Megawatt Leistung in Deutschland aufgebaut sein.
Die vierte Stellschraube sei, die Steuerermäßigung für Erdgas als Kraftstoff zu verlängern. Nach derzeitigem Stand soll diese Ende 2018 auslaufen. Als letzten Punkt fordern die Teilnehmer der Dena-Strategieplattform, dass Energiespeicher von Letztverbraucherabgaben befreit werden sollten. „Power-to-Gas-Anlagen sind keine Letztverbraucher und sollten zukünftig nicht mehr als solche eingestuft werden. Dadurch werden sie von nicht sachgerechten Abgaben und Umlagen für den Strombezug entlastet“, heißt es zur Begründung. (Sandra Enkhardt)
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.