Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Meldungen der Woche, Interviews und Analysen.
Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Meldungen der Woche, Interviews und Analysen.
Das Energie-Start-up 1Komma5° hat in einer „vorbörslichen“ Finanzierungsrunde 150 Millionen Euro eingesammelt. Größter Investor ist der kalifornische Pensionsfonds CalSTRS, einer der weltweit größten Vermögensverwalter. Ein möglicher Börsengang ist für 2026 im Gespräch, erklärt Gründer und Geschäftsführer Philipp Schröder gegenüber pv magazine.
Das Unternehmen hat eine Verlängerung von Bank- und Garantielinien bis Ende 2027 erreicht. Im gleichen Zeitraum sollen im Zuge eines Transformationsprogramms die Strukturen gestrafft und 350 Stellen abgebaut werden. Die Trennung von bestehenden Geschäftsbereichen – wie dem Photovoltaik-Großhandel – könne bis zu 2.400 Mitarbeiter betreffen.
Der Bundestag hat Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes mit Wirkung für den Gasmarkt beschlossen. Die für Photovoltaik und Windkraft relevante Gesetzesvorlage von SPD und Grünen ist in die Ausschüsse überwiesen worden.
Kommunen haben herausfordernde Klimaschutzverpflichtungen nicht zuletzt durch die EU-Gebäuderichtlinie und unterliegen wesentlich strengeren Vorschriften bei der Planung von Photovoltaik-Anlagen als private Investoren, was den Vergabeprozess kompliziert macht. Das Start-up Admi hilft mit einer Softwareplattform. Damit ließen sich unter anderem Ausschreibungen erstellen, die es Solarteuren ermöglichten, präzise Angebote schnell und unkompliziert einzureichen, so Geschäftsführer Leo Doctor.
Dass Landwirtschaft auch cool sein kann, demonstriert die Influencerin und Landwirtschaftsexpertin Marie Hoffmann auf ihren Kanälen bei Tiktok und Instagram. Zunehmend berichtet sie auch über Agri-Photovoltaik, denn als zusätzliches Standbein ist diese interessant für landwirtschaftliche Betriebe. Im pv magazine Podcast erläutert sie ihre Perspektive und berichtet über ihre Planung einer großen Forschungsanlage.
Die Bundesnetzagentur hat die Obergrenzen für 2025 bekannt gegeben. Bei Dachanlagen und Innovationsausschreibungen gibt es leichte Absenkungen, für große Solarkraftwerke liegt der neue Wert 7,7 Prozent niedriger als bislang.
In dem Entwurf ist unter anderem die Regelung vorgesehen, dass künftig ab der ersten Stunde mit negativen Strompreisen für Neuanlagen in der Direktvermarkung keine Vergütung mehr gezahlt wird. Zudem soll mit dem Gesetz eine Umstellung von Strommarktprodukten vollzogen werden.
Der Kohleeinsatz in Kraftwerken ging nach Angaben von AG Energiebilanzen in diesem Jahr deutlich zurück. Auch der Gesamtenergieverbrauch wird „mit großer Wahrscheinlichkeit“ einen neuen Tiefststand erreichen.
In den vergangenen 12 Monaten sind bei der Bundesnetzagentur damit neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 15,693 Gigawatt und in diesem Jahr knapp 14,6 Gigawatt neu gemeldet worden. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland erreichte im November 97,55 Gigawatt. Die gemeldeten Dachanlagen mit EEG-Förderung verzeichneten im November den tiefsten Stand bislang in diesem Jahr.*
In den EU-Ländern werden in diesem Jahr wohl Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 65,5 Gigawatt hinzukommen, was gerade einmal vier Prozent mehr ist als 2023. Zudem verzeichnet der Verband erstmals seit vielen Jahren einen Rückgang der jährlichen Investitionen, was aber auch im Preisverfall der Photovoltaik-Komponenten begründet liegt.