In dieser Woche gab es im holländischen Hengelo den Spatenstich für ein besonderes Photovoltaik-Projekt. Der geplante Solarpark „NL Solarpark de Kwekerij“ mit zwei Megawatt Leistung soll nach seiner Fertigstellung jährlich etwa 1,7 Millionen Kilowattstunden Solarstrom für die Umgebung produzieren und tagsüber für die Öffentlichkeit – und insbesondere Schulklassen – zugänglich sein, um das System hautnah erleben zu können. Auch werde ein Spielplatz in dem Solarpark errichtet. „Das gibt es bisher so noch nicht“, sagt Rene Busch vom Generalunternehmer B&W Energy, der das Photovoltaik-Kraftwerk im Auftrag eines niederländischen Investors plant, installiert und ans Netz bringt. Bis August solle die Freiflächenanlage fertiggestellt sein. Als Zulieferer habe B&W Energy dabei langjährige Partner in das Projekt eingebunden. So werde Solarworld insgesamt 7000 Solarmodule für das Projekt liefern. Diese sollen demnächst aus Deutschland geliefert werden, so Busch weiter. Zudem würden Wechselrichter und Leistungsoptimierer von Solaredge sowie Unterkonstruktionen von Schletter für den Solarpark verwendet.
Vor rund 100 Gästen erfolgte am Dienstag der Spatenstich. Bis August sollen die rund 7000 Module von Solarworld installiert sein. (Foto: B&W Energy)
Die Förderung von Photovoltaik-Anlagen in den Niederlanden unterscheidet zwischen großen und kleinen Systemen. Für private Photovoltaik-Dachanlagen gibt es ein Net-Metering, wobei die Anlagen so ausgelegt werden, dass sie so viel Solarstrom produzieren, wie der aktuelle Jahresstromverbrauch des Kunden beträgt. Mit dieser bilanziellen Autarkie werden die Stromkosten auf Null gesenkt, auch wenn der Solarstrom nicht komplett selbst verbraucht wird. Dieses Modell soll nach Angaben von B&W Energy auch bis mindestens 2020 erhalten bleiben. Für große Photovoltaik-Anlagen, wie das nun geplante Projekt, gibt es hingegen ein Prämienmodell mit Ausschreibungscharakter. Nur mit dem Erhalt dieser sogenannten SDE Förderung lohnt sich der Bau von Solarparks. Sie muss beantragt werden und wird zusätzlich zur allgemeinen Vergütung für eingespeisten Strom gezahlt, die in Holland derzeit bei etwa sieben Cent pro Kilowattstunde liegt. (Sandra Enkhardt)
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.