Die Preise für asiatische Photovoltaik-Module bleiben bei leichten monatlichen Schwankungen insgesamt weiterhin stabil, wohingegen europäische Produkte seit Mai einem kontinuierlichen, wenn auch langsamen Preisverfall unterliegen. Im August wird sich der durchschnittliche Wattpeak-Preis für in China produzierte Solarmodule dann erstmals in der jüngeren Photovoltaik-Geschichte an den Wert für in Europa produzierte Solarmodule angleichen. Angesichts der Tatsache, dass auf dem Weltmarkt weit niedrigere Preise möglich sind, ein fragwürdiger Moment und für viele Akteure sicherlich kein Grund zum Feiern.
Nach wie vor fragt man sich, wie bei den aktuellen Modulpreisen und Vergütungssätzen wirtschaftliche Groß- oder Freiflächenanlagen zu realisieren sind. So setzen dann auch viele EPC darauf, ein wenig vom Ausschreibungskuchen in Deutschland abzubekommen – unlängst ist die 2. Ausschreibungsrunde geschlossen worden – und gehen damit nicht unwesentliche Risiken ein. Die Chancen stehen für die meisten von ihnen jedoch schlecht. Der Kuchen ist nämlich so klein (nur 150 Megawatt werden jeweils ausgeschrieben), so dass zwei Drittel der Teilnehmer leer ausgehen werden. Erst nach Auswertung durch die Bundesnetzagentur wird sich zeigen, ob Gebote deutlich über den aktuellen Vergütungssätzen den Zuschlag bekommen und ob dieses Mal neue Akteure dabei sind oder wieder die gleichen Firmen, wie bereits in der ersten Runde, das Rennen gemacht haben.
Seit Beginn der Ferienzeit Mitte Juli scheint das Interesse an Photovoltaik auch im Kleinanlagensektor weiter abgeflaut zu sein. Zudem erlauben die hohen Sommertemperaturen kaum einen längeren Aufenthalt im Freien, was den mitteleuropäischen Installateuren zusätzlich zu schaffen macht. Aber auch die Photovoltaik-Anlagen selbst geraten an ihre Grenzen – sowohl Wechselrichter, als auch kristalline Module arbeiten aufgrund der hohen Außentemperaturen mit vermindertem Wirkungsgrad. Es fehlt wieder einmal an technischen Entwicklungen, um sowohl bei Schwachlicht als auch bei hohen Außentemperaturen einen besseren Solarertrag erzielen zu können. Dünnschichtmodule sind unter solchen Bedingungen bekanntlich im Vorteil, wurden jedoch wieder in eine Nische gedrängt. Aktuell gibt es kaum noch käufliche Produkte im Markt, geschweige denn bahnbrechende Neuentwicklungen.
Vielversprechend sind allenfalls die neuesten Wirkungsgradankündigungen bei kommerziell gefertigten CIGS-Modulen, die im Bereich 20 bis 22 Prozent liegen. Schuldig bleiben uns die beteiligten Modulhersteller allerdings noch die Beantwortung der Frage, ob diese Technologie durch Skalierungseffekte tatsächlich kosteneffizienter werden kann, als kristallines Silizium. Dieses nimmt man den Entwicklern von organischer Photovoltaik schon eher ab, da hier weder seltene Elemente, noch aufwendige Fertigungsverfahren im Spiel sind. Die aktiven Schichten werden einfach auf geeignete Trägersubstanzen gedruckt, zum Beispiel auf transparente Folien oder Glasscheiben. Auch hier werden mittlerweile respektable Wirkungsgrade erzielt – bis zu 12 Prozent. Hervorzuheben ist dabei die Dresdner Firma Heliatek, die unlängst vom Weltwirtschaftsforum als Technologie-Pionier 2015 ausgezeichnet wurde. Deren ultraleichte solaraktive Folie könnte vor allem dem Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik zum Durchbruch verhelfen.
— Der Autor Martin Schachinger beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Photovoltaik und Regenerativen Energien im Allgemeinen. Er ist innerhalb der Photovoltaik-Branche bestens vernetzt, was nicht zuletzt auf sein kontinuierliches Engagement für die internationale Online-Handelsplattform für Solarkomponenten www.pvXchange.com zurückzuführen ist, welche er 2004 zusammen mit zwei Partnern ins Leben rief. Dort wird ein breites Spektrum an Markenprodukten, Neu- und Gebrauchtware mit unterschiedlichsten Spezifikationen angeboten. —
Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.